Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Blick auf ein Smartphone-Display, das eine Pkw-Verkaufsanzeige auf mobile.de zeigt.
Quelle: Peter Besser
Finde auf mobile.de bequem zu Deiner Suche passende Leasingangebote.

Welche Vorteile gibt es beim Leasing?

Ein Autokauf über einen Leasingvertrag hat sowohl Vor- als auch Nachteile für Dich. Ob Du ein Auto kaufst oder least, hängt von Deinen Bedürfnissen ab. Die folgenden Punkte sind für Leasingnehmer ein großes Plus gegenüber dem Barkauf.

Leasing ermöglicht Planungssicherheit durch fixierte Monatsraten

Wenn ein Leasingvertrag aufgesetzt wird, werden fixe monatliche Raten festgelegt. Somit behältst Du als Leasingnehmer einen klaren Überblick über die Kosten. Wenn sich Deine Kreditwürdigkeit oder Bonität verschlechtern sollte, hat das keinen Einfluss auf die jeweiligen Leasingraten. Auch eine Veränderung im Zinssatz sollte, wenn nicht anders vertraglich ausgemacht, keine Veränderung der Raten bedeuten. Tipp: Mit einer Leasing-Sonderzahlung zu Beginn des Vertrages kannst Du die monatlichen Leasingraten reduzieren.

Variable Laufzeiten erlauben Dir Flexibilität

Die Leasingverträge können je nach Deinen Anforderungen unterschiedlich lang abgeschlossen werden. Normalerweise werden 36 oder 48 Monate festgelegt. Wenn Du gerade in Ausbildung bist, ist Planungssicherheit besonders wichtig, hier findest Du mehr Tipps zur Autofinanzierung als Azubi

Stetig neue Modelle 

Dadurch, dass Leasingverträge immer auf eine gewisse Zeit abgeschlossen werden, ist man als Leasingnehmer immer in den neuesten Versionen und Modellen unterwegs. Somit ist man immer am neuesten Stand. Wenn der Leasingvertrag zu Ende ist oder ausläuft, kann man ganz bequem das Auto gegen ein neueres Modell umtauschen oder zurückgeben. Beim Leasing profitierst Du also vom Luxus, immer ein fast aktuelles Auto zu fahren. So bekommt man auch den aktuellsten Sicherheitsstandard.

Kostspielige Reparaturen sind die Ausnahme

Da die Autos im Leasing immer neuwertig sind, kann man ausgehen, dass keine groben Reparaturen in der Mietzeit anstehen. Die Autos werden stetig weiterentwickelt, was sich in einem niedrigeren Verschleiß widerspiegelt. Zusätzlich dazu bieten viele Leasinganbieter auch passende Wartungsverträge an. Falls dann also Kosten anfallen, zum Beispiel die der Inspektion oder im Zusammenhang mit Verschleiß, werden diese vertraglich gedeckt. Das bringt Dir mehr Planungssicherheit.

Problemloser Wiederverkauf

Der Kauf eines neuen Autos bringt oftmals den Verkauf des aktuellen Autos mit sich. Da ist es auch egal, ob Du Dein Auto an einen gewerblichen Händler oder an einen privaten Haushalt verkaufst – ein Zeitaufwand ist der Autoverkauf fast immer. Selbst wenn Du Dein Auto bei einem Neuwagenkauf in Zahlung gibst, ein bisschen Glück und Verhandlungsgeschick ist immer notwendig. Dadurch, dass der Leasinggeber vertraglich dazu verpflichtet ist, Dein Auto nach Ende des Leasings zurückzunehmen, ersparst Du Dir Diskussionen mit dem Händler. 

Stillleben mit einem weißen Spielzeugauto, verschiedenen Euromünzen und einem Smartphone.
Stillleben mit einem weißen Spielzeugauto, verschiedenen Euromünzen und einem Smartphone.
Leasing vs. Finanzierung

Leasing oder doch lieber Finanzierung? Diese Übersicht stellt die Unterschiede der beiden Optionen gegenüber.

Vorteile für Unternehmer

Leasing bietet Unternehmern oder Selbstständigen einige steuerliche Vorteile. Für Gewerbetreibende sind besonders der Verschuldungsgrad und die Eigenkapitalquote wichtig. Sie zeigen an, wie kostenoptimiert man als Unternehmer arbeitet und sind oftmals ein wichtiger Punkt bei der Kreditvergabe. Wenn man als Leasingnehmer ein Firmenleasing abschließt, muss diese nicht in der Bilanz verbucht werden. Lediglich in der normalen Gewinn- und Verlustrechnung muss es notiert werden, hat dort aber keinen Einfluss auf den Verschuldungsgrad. Die oben genannte Eigenkapitalquote, welche das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital darstellt, wird durch die Aufnahme von einem Leasingvertrag auch nicht belastet.  

Nachteile beim Leasing

Leasing schafft viele Vorteile. Es ist aber auch mit möglichen Nachteilen verbunden. Zum Beispiel können in bestimmten Fällen Zusatzkosten auf Dich zukommen – wie Wartungs- und Überführungskosten. Auf Folgendes solltest Du daher achten, wenn Du Dich für die Finanzierungsart entscheidest. 

Das Leasingauto gehört dem Leasinggeber

Bei Leasingverträgen handelt es sich nicht um einen Eigentumsnachweis. Zwar darf der Leasingnehmer das Auto fahren und nutzen, er darf es aber nicht verkaufen. Das Auto bleibt somit während des gesamten Zeitraums, in dem Du das Fahrzeug benutzt, im Eigentum der Leasingfirma. Wenn Du das Auto nach Ablauf des Vertrags kaufen möchtest, ist dies in vielen Fällen möglich. Die zuvor gezahlten Raten werden dann aber nicht auf den Kaufpreis angerechnet. Der Preis von Deinem Leasingautos wird abhängig vom aktuellen Marktpreis festgelegt. 

Rückgabe-Bedingungen

Es ist wichtig, genau zu dokumentieren, in welchem Zustand Du das Fahrzeug, am Anfang des Leasingvertrags, übernommen hast. Wenn bei der Rückgabe von Deinem Leasingfahrzeug Schäden gefunden werden, welche nicht vorab genau im Vertrag festgelegt worden, kann es zu zusätzlichen Zahlungen kommen. Deshalb solltest Du bei der Unterzeichnung des Vertrags darauf achten, welche Mängel und Schäden in Rechnung gestellt werden können. Auch falls Schäden während Deiner Laufzeit passiert sind, ist es wichtig diese festzuhalten. Falls Du doch Schäden an Deinem Auto vor der Rückgabe entdeckst, welche nicht vertraglich abgesichert sind, beseitige die Mängel am besten eine Fachwerkstatt, um Kosten zu sparen. 

Wahl der Werkstatt: Möglicherweise eingeschränkt

Wenn Du während Deiner Leasingdauer einen Schaden oder sonstige Probleme hast, kann es sein, dass Du ausschließlich zu zertifizierten Werkstätten für eine Reparatur aufsuchen darfst. Diese sind auf die geleasten Fahrzeuge spezialisiert und wissen und leisten zuverlässige Hilfe. Die im Schnitt günstigeren, freien Werkstätten werden vom Reparieren Deines Leasingautos ausgeschlossen. Du kannst aber ein Wartungspaket abschließen. Damit werden die meisten Kosten für Inspektionen und Werkstattleistungen vom Leasinggeber übernommen. Zusätzlich kann eine GAP-Versicherung sinnvoll sein. Tipp: Hier liest Du, wie Du zusätzlich Geld bei der Reparatur Deines Autos sparen kannst.

Eine vorzeitige Vertragsauflösung ist schwer möglich

Benötigst Du Dein Leasingfahrzeug nicht mehr, kann es sehr kompliziert sein, den Leasingvertrag vorzeitig zu beenden. Die meisten Leasinganbieter bieten nur eine Möglichkeit, aus dem Vertrag auszusteigen, wenn ein anderer Leasingnehmer den Vertrag übernimmt. Damit Du die Rechte und Pflichten auf jemanden anderen übertragen kannst, sind oft Gebühren fällig. Diese musst meistens Du als ursprünglicher Vertragspartner tragen. 

Auflistung der Vorteile und Nachteile von Leasing in einer Grafik von mobile.de.
Quelle: mobile.de
Je nach individuellem Bedürfnis bringt ein Leasingvertrag sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Entdecke Dein Leasing-Auto auf mobile.de

Zugegeben: Ein paar potenzielle Nachteile kann Leasing im Einzelfall mit sich bringen. Doch viele Autofahrer stellen nach gründlicher Abwägung fest, dass Leasing für sie tatsächlich die beste Option ist. Ist das bei Dir auch der Fall, schau Dich auf mobile.de um. Hier findest Du eine Vielzahl an spannenden Leasing-Angeboten – für jeden Geldbeutel und jeden Anspruch.

Teilen
null
In Leasing steckt mehr als Du denkst
Egal ob Neuwagen oder junger Gebrauchter - mit mobile.de Leasing fährst Du auch privat, was Dir gefällt. Immer passend zu Deinem Budget.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?