Suche
Eine Frau, ein Mann und ein Kind schauen gemeinsam von außen durch die geöffnete Autotür in den Innenraum eines Fahrzeugs.
Die Suche nach einem neuen Auto ist ein Spaß für die ganze Familie. Timing ist das A und O – wer zum richtigen Zeitpunkt kauft, kann Geld sparen.

Ein neues Auto muss her, na klar, aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um dir den besten Deal zu angeln? Die Frage aller Fragen treibt naturgemäß alle Gebrauchtwagenkäufer um bei der Suche nach dem neuen Traumwagen. Das richtige Timing ist neben guten Rahmenbedingungen entscheidend – wie immer im Leben. Warten kann sich für dich daher richtig lohnen, wie die Preisentwicklung zeigt. Wir erklären dir hier step by step, wie du den besten Deal beim Gebrauchtwagenkauf machst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Januar und Februar sind oft Schnäppchen auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu machen, weil nach den Feiertagen weniger Nachfrage herrscht
  • Der starke Anstieg der Gebrauchtwagenpreise seit 2022 ist und es sieht nicht so aus, als würden sie schnell wieder sinken
  • 2025 werden gebrauchte E-Autos günstiger, da viele Leasingrückläufer auf den Markt kommen
  • Nicht nur das Baujahr und der Kilometerstand sind entscheidend. Auch Marke, Modell, Spritverbrauch sowie Ausstattung spielen eine Rolle beim Preis
Dunkelblauer VW Golf 8 und sportlichen Leichtmetallfelgen, geparkt auf einem sonnigen, leeren Parkplatz mit Bäumen im Hintergrund.
Dunkelblauer VW Golf 8 und sportlichen Leichtmetallfelgen, geparkt auf einem sonnigen, leeren Parkplatz mit Bäumen im Hintergrund.
Gebrauchtwagen auf mobile.de

Bei mobile.de findest du eine große Auswahl von gebrauchten Autos – vom Golf bis zum Škoda Octavia, von Privatpersonen oder Händlern.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Gebrauchtwagen zu kaufen?

Der ideale Zeitpunkt für den Kauf eines Gebrauchtwagens hängt nicht nur vom Hersteller und Modell ab. Generell sind die Monate Januar und Februar besonders günstig, da viele Menschen nach Weihnachten wenig Geld ausgeben und dadurch eine insgesamt geringere Nachfrage herrscht. Auch im Herbst, wenn viele neue Modelle auf den Markt kommen, verkaufen Autobesitzer häufig ihre alten Fahrzeuge, wodurch das Angebot steigt und die Preise fallen können.

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Timing könnte das Quartalsende sein: Händler, die ihrerseits unter Verkaufsdruck stehen, müssen zum Quartalsende ihre Verkaufszahlen erfüllen und bieten dadurch oft attraktive Rabatte an. Besonders zum Jahresende kann sich ein Kauf lohnen, da viele Händler ihre Bestände reduzieren wollen. Wer flexibel ist, kann durch gezielte Beobachtung der Preisentwicklung ein Schnäppchen machen.
Günstiger kaufen: Welche Faktoren beeinflussen die Preise von Gebrauchtwagen?

Wenn du auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen bist, solltest du die folgenden Faktoren kennen – sie entscheiden über den Preis und helfen dir, echte Schnäppchen zu erkennen:

  1. Alter & Kilometerstand: Je jünger und weniger gefahren, desto höher der Marktwert.
  2. Marke & Modell: Premiumhersteller wie Audi, BMW, Mercedes halten den Wert besser als Volumenmarken.
  3. Ausstattung & Zustand: Extras wie Navi, LED, Automatik und ein gepflegter, unfallfreier Zustand zahlen sich aus.
  4. Kraftstoffart & Antriebsform: Elektroautos verlieren schneller an Wert als Benziner/Diesel – wegen Technologieentwicklung & Förderpolitik.
  5. Fahrzeughistorie & Vorbesitzer: Scheckheftpflege und wenige Vorbesitzer schaffen Vertrauen und steigern den Preis.
  6. TÜV-/HU-Restlaufzeit: Fahrzeuge mit neuem TÜV sind deutlich attraktiver und verkaufen sich schneller.
  7. Unfallfreiheit & Reparaturhistorie: Nachweislich unfallfreie Fahrzeuge erzielen einen deutlich besseren Preis.
  8. Saisonale Effekte: Z. B. Cabrios im Frühling/Sommer, SUV mit Allrad im Winter sind saisonal teurer.
  9. Regionale Marktlage: Angebot und Nachfrage variieren je nach Region (Stadt vs. Land, Bundesländer).
  10. Umweltstandards & Emissionen: Euro-Norm, grüne Plakette und CO₂-Ausstoß beeinflussen Wert, besonders bei städtischen Käufern

Leasing – eine Alternative?
Leasing kann eine interessante Alternative sein, besonders für Pkw-Fahrer, die regelmäßig ein neues Modell fahren möchten. Die Vorteile liegen in den planbaren Kosten, da monatliche Raten anstelle eines hohen Kaufpreises anfallen, sowie in der Möglichkeit, immer Fahrzeuge mit aktueller Technik und modernen Assistenzsystemen zu nutzen. Allerdings gehört das Fahrzeug am Ende nicht dir.

Dunkelblauer VW Golf 8 und sportlichen Leichtmetallfelgen, geparkt auf einem sonnigen, leeren Parkplatz mit Bäumen im Hintergrund.
Dunkelblauer VW Golf 8 und sportlichen Leichtmetallfelgen, geparkt auf einem sonnigen, leeren Parkplatz mit Bäumen im Hintergrund.
Gebrauchtwagen auf mobile.de

Bei mobile.de findest du eine große Auswahl von gebrauchten Autos – vom Golf bis zum Škoda Octavia, von Privatpersonen oder Händlern.

Der Gebrauchtwagenmarkt befindet sich im Wandel. Ein zentraler Trend ist die steigende Nachfrage nach Elektroautos, insbesondere nach jungen gebrauchten Modellen. Bei diesen Fahrzeugen profitierst du oft von einer verlängerten Herstellergarantie – das gibt zusätzliche Sicherheit und spart im Fall der Fälle teure Reparaturkosten.

Im Vergleich zu Neuwagen bieten sie einen attraktiven Einstieg in die Elektromobilität bei deutlich geringerem Preis. Gleichzeitig verlieren Dieselfahrzeuge zunehmend an Wert, was vor allem auf striktere Umweltauflagen, drohende Fahrverbote in Städten und steigende Kraftstoffpreise zurückzuführen ist.

Leasing-Rückläufer nach 2–3 Jahren sind oft echte Geheimtipps: gute Ausstattung, wenig Laufleistung – und deutlich günstiger als neu. Diese Fahrzeuge sind regelmäßig gewartet und bieten daher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb sie sowohl für Privatpersonen als auch für Händler besonders attraktiv sind. 

Unterstützt wird dieser Trend durch die zunehmende Digitalisierung des Autokaufs: Immer mehr Kunden setzen auf Online-Plattformen, die den Kaufprozess vollständig digital abwickeln, inklusive Finanzierung, Garantie, Rückgaberecht und Lieferung bis an die Haustür. Das geht auch einfach mit mobile.de:

Welche Tipps helfen dir, beim Gebrauchtwagenkauf Geld zu sparen?

Um beim Gebrauchtwagenkauf möglichst viel Geld zu sparen, solltest du die Preise vergleichen und die Preisentwicklung genau beobachten. Gerade Leasing-Rückläufer sind eine attraktive Option, da sie oft gut gewartet und relativ neuwertig sind. 

Der richtige Zeitpunkt kann ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen – besonders im Januar oder am Quartalsende bieten viele Händler, wie zuvor besprochen, Rabatte an, um ihre Verkaufszahlen zu optimieren. 

Achte zudem auf den Gesamtzustand des Fahrzeugs und prüfe, ob das Modell scheckheftgepflegt ist. Bei Verhandlungen mit Händlern gibt es fast immer Spielraum, sodass es sich lohnt, den Preis aktiv nach unten zu verhandeln.

Was sind die häufigsten Fehler beim Gebrauchtwagenkauf und wie vermeidest du sie?

5 typische Fehler …… und wie du sie vermeiden kannst!
Keine Probefahrt gemachtEine Probefahrt ist unverzichtbar: Fahre mindestens 15–30 Minuten, auch außerorts und auf der Autobahn. Achte auf Motorgeräusche, Lenkverhalten, Bremsen, Kupplung und Elektronik. Teste auch alle Assistenzsysteme, Klima, Radio und Fensterheber.
Fahrzeughistorie nicht geprüftVerlange Einsicht in das Wartungsheft sowie alle vorhandenen Rechnungen. Prüfe, ob Services regelmäßig durchgeführt wurden. Nutze die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN/VIN), um über Online-Dienste wie carVertical oder AutoDNA Unfallschäden, Tachomanipulation und Vorbesitzer zu überprüfen.
Zu schneller KaufentschlussAuch bei Zeitdruck gilt: Nimm dir Zeit! Vergleiche mehrere Fahrzeuge ähnlicher Bauart bei unterschiedlichen Anbietern. Achte auf Alter, Laufleistung, Preis und Ausstattung. Überlege, ob du mit Kompromissen leben kannst, z. B. bei Farbe oder Felgen – aber nicht bei Technik und Zustand.
Folgekosten nicht eingeplantRechne vor dem Kauf nicht nur mit dem Anschaffungspreis, sondern auch mit Versicherung, Steuer, Verbrauch, Verschleißteilen und Wartungskosten. Informiere dich über typische Schwachstellen des Modells und prüfe, ob z. B. Zahnriemenwechsel bald ansteht. Online-Rechner vom ADAC helfen bei der Kostenprognose.
Kein technischer Vorab-CheckAuch wenn das Fahrzeug optisch top aussieht – ein Profi erkennt verborgene Mängel. Lass das Auto vor dem Kauf bei einer neutralen Prüforganisation (z. B. TÜV, Dekra) oder freien Werkstatt begutachten, wenn du keinen Auto-Experten im Freundeskreis oder der Familie hast. Die Kosten (ca. 100–150 €) sind nachhaltig investiert, wenn du dadurch einen späteren Reparaturschock vermeidest.
Dunkelblauer VW Golf 8 und sportlichen Leichtmetallfelgen, geparkt auf einem sonnigen, leeren Parkplatz mit Bäumen im Hintergrund.
Dunkelblauer VW Golf 8 und sportlichen Leichtmetallfelgen, geparkt auf einem sonnigen, leeren Parkplatz mit Bäumen im Hintergrund.
Gebrauchtwagen auf mobile.de

Bei mobile.de findest du eine große Auswahl von gebrauchten Autos – vom Golf bis zum Škoda Octavia, von Privatpersonen oder Händlern.

Wie kannst du den Wert eines Gebrauchtwagens selbst einschätzen?

Um den Wert eines Gebrauchtwagens realistisch einzuschätzen, lohnt es sich, die Preise ähnlicher Modelle auf mobile.de zu vergleichen. Dadurch bekommst du einen guten Überblick über die Marktpreise und kannst einschätzen, ob ein Angebot angemessen ist. Ebenso ist es wichtig, den technischen Zustand des Fahrzeugs zu prüfen, idealerweise durch eine Inspektion in einer unabhängigen Werkstatt. So lassen sich versteckte Mängel aufdecken, die sich negativ auf den Wert auswirken könnten.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Kilometerstand: Fahrzeuge mit hoher Laufleistung sind in der Regel günstiger, können aber auch höhere Wartungskosten mit sich bringen. Zudem spielen Ausstattung und Extras eine Rolle, denn Modelle mit Automatikgetriebe, Navigationssystem oder Lederausstattung haben oft einen höheren Wiederverkaufswert als einfach ausgestattete Varianten.

Schaue dir in jedem Fall nicht nur ein Fahrzeug an. Durch drei oder mehr Probefahrten bekommst du ein Gefühl für dein Wunschmodell und kannst dir dann das Auto mit dem für dich entscheidenden Preis-Leistungs-Verhältnis heraussuchen.

Wie haben sich die Gebrauchtwagenpreise 2024 entwickelt?

Wenn du aktuell auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen bist, lohnt sich ein Blick auf die Preisentwicklung im ersten Halbjahr 2024. Laut dem Autobarometer* von mobile.de zeigen sich die Angebotspreise bisher stabil – mit nur leichten Schwankungen:

  • Januar: Ø 32.703 Euro – leichter Rückgang zum Vormonat
  • Februar: Ø 32.706 Euro – praktisch unverändert
  • März: Ø 32.675 Euro – kaum Veränderung
  • April: Ø 32.574 Euro – kleiner Preisrückgang
  • Mai: Ø 32.337 Euro – spürbar günstiger
  • Juni: Ø 32.554 Euro – erstmals wieder leicht gestiegen

*Der große Unterschied zu den Preisen im DAT-Report liegt vor allem darin begründet, dass mobile.de die Angebotspreise nennt, während der DAT-Report die tatsächlich gezahlten Kaufpreise (Transaktionspreise), die per Umfrage ermittelt wurden, angibt.

Preise für Gebrauchtwagen: Preisentwicklung 2023 bis 2025

Wenn du 2022 ein gebrauchtes Auto kaufen wolltest, hast du wahrscheinlich gemerkt: Die Preise waren auf einem Rekordhoch. Der durchschnittliche Kaufpreis eines gebrauchten Fahrzeugs lag in diesem Jahr bei 18.800 Euro, was einem Anstieg von satten 19 Prozent gegenüber 2021 entsprach. 

Gerade günstige Gebrauchtwagen unter 10.000 Euro wurden zur echten Rarität. Wenn auch du 2022 ein Gebrauchtfahrzeug gekauft hast, musstest du höchstwahrscheinlich sehr tief in die Tasche greifen.

2023 konnte der gesamte Gebrauchtmarkt leicht durchatmen. Der Durchschnittspreis für Gebrauchtwagen ging minimal auf 18.620 Euro zurück. Interessant für dich ist, dass im sogenannten freien Handel – also gewerbliche Autohändler – so viele Fahrzeuge wie noch nie verkauft wurden, während Verkäufe und Käufe von Privatpersonen schwächelten.

Trotz der leichten Preiskorrektur von 2022 zu 2023 hatten Autokäufer weiter mit hohen Kosten und finanziellen Belastungen zu kämpfen. Wusstest du zum Beispiel, dass 2023 Erstkäufer im Schnitt rund 9.430 Euro für ihr erstes gebrauchtes Fahrzeug ausgaben? Eine hohe Summe, die zeigt, dass vor allem Neueinsteiger im Gebrauchtwagensegment stark zur Kasse gebeten wurden.

Für 2025 kannst du mit einer Normalisierung der Gebrauchtwagenpreise rechnen. Grund hierfür ist, dass mehr junge Gebrauchte und auch gebrauchte Elektrofahrzeuge dir zur Auswahl stehen. Wenn du die Medien aufmerksam verfolgst, weißt du bestimmt, dass politische Maßnahmen wie Zölle oder andere Faktoren wie Zinsen und Inflation die Preise stark beeinflussen.

Wie entwickeln sich die Gebrauchtwagenpreise auf mobile.de?

Im Mai 2023 musstest du mit den höchsten Preisen für Gebrauchtwagen rechnen – und zwar mit 33.889 Euro im Durchschnitt. Auch wenn die Preise bis Dezember im selben Jahr wieder leicht sanken, lag das allgemeine Preisniveau trotzdem deutlich über dem Niveau von 2019. 

Hättest du dich für Modelle von Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz interessiert, wäre es besonders kostspielig geworden. Diese Entwicklungen waren insbesondere auf die Lieferengpässe während der Corona-Pandemie zurückzuführen.

Währenddessen waren gebrauchte E-Autos immer leichter zu finden, da das Angebot stark gestiegen war. Im Januar 2023 waren auf mobile.de 25.528 gebrauchte E-Autos gelistet und damit 106 Prozent mehr als gegenüber dem Vorjahresmonat. Aber nicht nur das Angebot hat zugenommen, sondern auch die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen, während die Angst vor gebrauchten E-Auto-Akkus gleichzeitig abnahm.

Ein Jahr später blieb der Gebrauchtwagenmarkt lebendig – das zeigt ein Report von mobile.de. Demnach hat die Zahl der inserierten Fahrzeuge um 9,1 Prozent zugenommen gegenüber dem Vorjahr. 

Gut für dich, wenn du nach einem Gebrauchten suchst: Noch stärker nahm die Zahl der angebotenen Gebrauchtfahrzeuge zu, nämlich um 16,3 Prozent. Wenn du einen Mittelklassewagen im Auge hattest, hast du von einem gestiegenen Angebot profitiert. Während in vielen EU-Ländern die Zulassungszahlen stiegen, ging der Anteil an E-Autos in Deutschland im selben Zeitraum um 3,3 Prozent zurück.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?