Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Skoda Karoq dreiviertel-frontansicht
Quelle: TeamOn GmbH
Unser Testwagen kostet 37.728 Euro. Ob der Skoda Karoq sein Geld wert ist, erfährst du hier

Noch vor wenigen Jahren war es leicht bei Skoda mit den SUVs: Es gab den Yeti, sonst nichts. Jetzt gibt es

Kamiq
,
Karoq
und
Kodiaq
. Skoda-SUVs in S, M und L sozusagen. Oder eher S+, M+ und XL. Bei Skoda geraten die Autos schließlich stets eine Nummer geräumiger als bei der Konkurrenz.

Mit dem Karoq fährt das mittlere Skoda-SUV zum Test vor. Motorisiert mit dem einfachsten lieferbaren Antrieb, einem 1.0 TSI mit 115 PS und Sechsgang-Handschalter. Wie gut das Skoda-SUV den Alltag meistert, für wen es sich eignet und warum man es mitunter am besten einfach vergisst, klären wir im ausführlichen Test.

Skoda Karoq im Überblick

  • Geräumiges Kompakt-SUV
  • Gute Übersicht, einfache Bedienung
  • Etwas überforderter Dreizylinder
  • Preise ab 23.000 Euro
null
null
Der Skoda Karoq

Das charakterstarke SUV für den Alltag mit gutem Preis-Leistung-Verhältnis

Skoda Karoq im Test: Karosserie, Platzangebot, Abmessungen |Karosserie, Platzangebot, Abmessungen

Der Skoda Karoq ist Teil der SUV-Offensive, die sich der Volkswagen-Konzern in den vergangenen Jahren verordnet hat. Audi, Seat, Skoda und VW haben ihr SUV-Programm so stark ausgebaut, dass die Übersicht schwerfällt. Wir versuchen es trotzdem: Der VW T-Roc ist ungefähr so groß wie ein Golf. Ein Tiguan spielt mit 4,48 Metern im oberen Drittel des Segments. Seat Ateca und Skoda Karoq sortieren sich dazwischen ein: Noch kompakte Außenmaße treffen auf einen großen, durchaus familientauglichen Innenraum.

Fahrer und Beifahrer sitzen erhaben über dem Straßenverkehr und erfreuen sich guter Rundumsicht. Es fühlt sich allerdings ein bisschen an wie „auf dem Bock“ im Karoq. Im Test des Skoda Karoq überzeugt vor allem der sehr gut nutzbare Kofferraum. Sperrige Gegenstände lassen sich einfach hineinwerfen. Ein variabler Ladeboden, der mit der Ladekante abschließt, macht das Hineinschieben schwerer Gegenstände einfacher.

Mit dem empfehlenswerten Rücksitzsystem „Varioflex“ wird das Skoda-SUV Van-variabel. Drei verschiebbare und herausnehmbare Einzelsitze lassen den Gepäckraum bei Bedarf auf bis zu 1.810 Liter anwachsen. Auf der Rückbank sitzen zwei Passagiere äußerst bequem und ohne Enge. Spätestens dann, wenn sie die Lehnenneigung nach Geschmack einstellen.

Die Schattenseite: Der Skoda fühlt sich sperriger an, als er ist. Vor allem beim Rangieren auf engem Raum wird die breite Karosse zum Stressfaktor. Wer nicht nur zwischen Carport, Firmengarage und Supermarktparkplatz pendelt, muss sich auf Frustmomente einstellen. Bedeutet: In der hektischen Innenstadt wünscht man sich regelmäßig ein kleineres Auto.

Innenraum, Verarbeitung, Materialien des Skoda Karoq im Test |Innenraum, Verarbeitung, Materialien

Im VW-Konzern will Skoda die geräumige, pfiffige Marke sein. Im Innenraum wirkt der Karoq dabei äußerst pragmatisch. Leicht zu bedienen, solide, aber weder anregend noch behaglich. Ein Auto für Fahrer, die ihr Auto nicht genießen und erleben, sondern benutzen wollen. Das Verarbeitungsniveau des Karoq überzeugt im Test: Alles wirkt passgenau zusammengefügt.

Geschäumte Kunststoffe, Chrom und Glanzelemente finden sich auf Augenhöhe, weiter unten, am Armaturenbrett und auf der Rückbank wird der Kunststoff härter und schlichter. Das alles ergibt Sinn, richtet sich aber kaum an die Sinne. So hört der schlüssellose Zugang zwar auf den originellen Namen Kessy – den Start-Knopf platziert Skoda aber schlicht in der Öffnung für das Zündschloss. Für solche Produktentscheidungen braucht man keinen Designer.

Typisch Skoda sind praktische Details im Innenraum. Die gibt es dankenswerterweise auch im Karoq. Einer unserer Lieblinge etwa ist der Dokumentenhalter an der Windschutzscheibe, der Parkzettel, Parkscheiben und anderes fixiert. Im Kofferraum finden sich verschiebbare Klapphaken für Einkaufstaschen – hilfreich, denn der Kofferraum ist groß genug, dass darin Gegenstände herumpoltern können. Und: Die Kofferraumbeleuchtung lässt sich abnehmen und dient bei Bedarf als Taschenlampe.

Skoda Karoq Seitenansicht
Quelle: TeamOn GmbH
Der Skoda Karoq streckt sich auf 4.382 mm Länge

Skoda Karoq im Test: Infotainment, Radio, Bedienung |Infotainment, Radio, Bedienung

Dass der Innenraum des Skoda Karoq im Test an mancher Stelle altbacken wirkt, hat Vorteile: Er bietet eine klare Gliederung und lässt sich im Großen und Ganzen selbsterklärend bedienen. Bei diesem Auto muss niemand in ein Untermenü abtauchen, um die Temperatur zu verstellen. Es genügt, die entsprechenden Knöpfe zu verwenden. Wer schon mal ein Auto aus dem VW-Konzern von innen gesehen hat, findet auch im Karoq alle Funktionen des Bordcomputers oder der Assistenzsysteme sofort.

Gegen Aufpreis verteilt Skoda einiges an digitaler Moderne im Karoq. Das frei konfigurierbare, virtuelle Cockpit etwa zieht für 390 Euro Aufpreis ins Auto ein – braucht man nicht, macht aber durchaus Spaß auf langen Strecken. Das Smartphone findet selbstverständlich seinen Platz in einem großen Staufach und verbindet sich kinderleicht mit dem Infotainment. Dessen Sprach-KI bietet zwar noch nicht ganz das Niveau mancher Premium-Wettbewerber, Skoda löst dieses Problem jedoch über die Einblendung wirklich hilfreicher Beispielsätze. Eine schöne Lösung auf dem Weg zu umfassender Sprachbedienung, die sich die Konkurrenz gern abschauen darf.

Was die sich nicht unbedingt abschauen muss: Das Infotainment ist kein Schnäppchen. Selbst in der Topausstattung Style verlangt Skoda für die mittlere Lösung mit Live-Diensten und W-LAN noch 850 Euro extra. Wer zusätzlich ein Navi wünscht, zahlt mindestens 1.770 Euro zusätzlich. Für diese Preise dürfte das System dann doch schneller rechnen und intuitiver funktionieren. Ein Argument dafür, einfach das eigene Smartphone zu nutzen.

VW Tiguan Allspace in der Ansicht von vorne links, stehend
VW Tiguan Allspace in der Ansicht von vorne links, stehend
VW Tiguan Allspace

Mit dritter Sitzreihe fahren im VW Tiguan Allspace bis zu sieben Personen mit.

Assistenzsysteme und Sicherheit im Karoq |Assistenzsysteme und Sicherheit

Fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest zeigen: Bei der Sicherheit macht der Karoq keine Abstriche. Aber bei der Gestaltung der Assistenzoptionen orientiert sich Skoda vielleicht zu stark am Hausstil der Konzernmutter VW. Heißt: Die meisten Systeme kosten extra, viele sind in der Basis nicht verfügbar. Immerhin den radargestützten Notbremsassistenten baut Skoda serienmäßig ein, aber schon der Regensensor fehlt im Grundmodell.

LED-Licht kostet 990 Euro und ist in der Basis nicht bestellbar. Das Gleiche gilt für den Fernlichtassistenten. Wer teilautonome Funktionen wünscht, wählt den autonomen Tempomaten ACC. Den bietet Skoda sogar in zwei Ausbaustufen an und koppelt ihn ans beheizbare Lenkrad. Auch der Spurhalte-Assistent kostet extra.

Im Alltag funktionieren die Systeme zufriedenstellend, aber: Man darf und soll sich eben nicht auf sie verlassen. Es sind weiterhin nur Assistenten. Gleiches gilt für die Parkhilfen, die für die Stadt etwas zu sensibel ausgelegt sind. Schon bei einem Meter Abstand machen sie einen nervös, was dem eher sperrigen Karoq im Alltag nicht hilft.

Skoda Koraq Cockpit
Quelle: TeamOn GmbH
Übersichtlich und angenehm zu bedienen: Der Karoq zeigt typische Skoda-Tugenden

Antrieb, Motor, Getriebe, Fahrleistungen

Im Test-Karoq steckt der einfachste Motor, den Skoda anbietet: Der kleine Dreizylinder-Turbobenzinmotor mit nur einem Liter Hubraum leistet 115 PS. Skoda dämmt den kleinen Knurrer gut weg, fast ein bisschen zu gut – insgesamt wirkt der Motor dadurch wie entkoppelt, was am besten zu Fahrern passt, die ihr Auto – wir erwähnten es – eher als Gebrauchsgegenstand sehen.

Allzu viel Spaß macht die Kombination aus kleinem Turbo und nicht so kleinem SUV ohnehin nicht. Vor allem beim Beschleunigen im Stadtverkehr wirkt der Benziner – freundlich formuliert – gutmütig. Sein volles Drehmoment von 200 Newtonmetern liegt bei 2.000 Umdrehungen an. Der größere 1,5-l-Turbo kommt deutlich früher zur Sache, bei fast identischem Verbrauch. Der geht in Ordnung: Den Norm-Stadtverbrauch von 6,7 l/100 km treffen wir mit 6,8 l/100 km fast exakt, trotz kalten Wetters und voller Straßen. Darf der Karoq rollen, wird es ein guter Liter weniger.

Skoda Karoq im Test: Fahrwerk, Lenkung, Fahrverhalten |Fahrwerk, Lenkung, Fahrverhalten

Zum gutmütigen Charakter des Skoda Karoq passt eine komfortable Abstimmung. Wer unbedingt möchte, kann sich ein adaptives Fahrwerk mit Sport-Stellung für gut 1.000 Euro (plus 220 Euro für den Erlebnisschalter) hineinkonfigurieren. Muss nicht sein, der normale Modus genügt dem Karoq voll und ganz.

Die bis zu 1,5 Tonnen des Karoq wollen ohnehin am liebsten gelassen bewegt werden. Wer das nicht beherzigt, erntet deutliche Neigung und Nicken der Karosserie. Der Karoq kann seinen bauartbedingt hohen Schwerpunkt nicht verbergen. Über schlechte Straßen rollt er zudem etwas poltrig. Insgesamt kein Problem: Ein SUV ist eben kein Sportwagen.

Skoda Karoq SUV: Ausstattung, Preise, Fazit |Ausstattung, Preise, Fazit

Skoda verpackt im Karoq ein mehr als ordentliches Platzangebot in eine modische SUV-Karosse und legt offenbar Wert auf einen moderaten Einstiegspreis. Die Preise des Skoda Karoq starten bei 22.490 Euro. Die kleinteilige Ausstattungsliste relativiert diese Summe jedoch schnell. Selbst in der Topausstattung „Style“ (ab 26.490 Euro) kommt man um ein paar Häkchen nicht herum, der finale Testwagen-Listenpreis beträgt 37.728 Euro.

Im Testwagen steckt Zusatzausstattung für mehr als 10.000 Euro. Die größten Batzen: 3 Jahre Anschlussgarantie (1.249 Euro), Businesspaket Columbus (2.390 Euro), LED-Licht (990 Euro), Spurhalteassistent (780 Euro) und jede Menge Kleinkram, der gut in sinnvoll geschnürte Pakete passen würde.

Unterm Strich: Skoda baut ein gutmütiges, familientaugliches SUV, das gleichzeitig die kompaktere Alternative zum

VW Tiguan
darstellt. Der Grundpreis hebt trotz schwachbrüstigen Motors mit etwas Ausstattung schnell ab. Dafür muss etwa der Zahnriemen erst nach 240.000 Kilometern gewechselt werden. Auch den Ölwechsel würfen Wenigfahrer zwei Jahre aufschieben. Fürs Herz könnte das mittlere Skoda-SUV mehr bieten, der
Vorgänger Yeti
hatte mehr Charakter. Dafür zeigt der Karoq, wie viel Vernunft ein SUV heute bieten kann.

Skoda Karoq 1.0 TSI: Technische Daten

ModellSkoda Karoq
Motor1,0-l-Dreizylinder-Benziner
Leistung115 PS (85 kW) bei 5.000-5.500 U/min
Drehmoment200 Nm bei 2.000-3.500 U/min
Getriebe6-Gang manuell
0-100 km/h10,6 s
Geschwindigkeit187 km/h
Normverbrauch5,4-5,1 l/100 km
CO2124-117 g/km
Länge4.382 mm
Breite1.841 mm
Höhe1.624 mm
Radstand2.638 mm
Leergewicht1.344-1.533 kg
Anhängelast1.200 kg
Kofferraum479-1.810 l (Varioflex)
Basispreis Skoda Karoq22.940 Euro
Testwagenpreis37.728 Euro

Der Skoda Karoq in Bildern

Skoda Karoq Frontansicht
Skoda Karoq Seitenansicht
Skoda Karoq Scheinwerfer
Skoda Koraq dreiviertel-heckansicht
Skoda Koraq Cockpit
Skoda Koraq Navi Detailansicht
Skoda Koraq Mittelkonsole Tasten Detailansicht
Skoda Koraq Mittelkonsole Detailansicht
Skoda Karoq Detailansicht
Skoda Koraq Cockpit
Skoda Koraq Rückbank
Skoda Koraq Blick in den Kofferraum
Skoda Karoq Blick in den Kofferraum mit umgeklappter Rückbank
Skoda Karoq Blick unter die Motorhaube
Skoda Karoq dreiviertel-frontansicht
Quelle: TeamOn GmbH
1 von 15
Der Skoda Karoq verbraucht im Stadtverkehr durchschnittlich 6,8 Liter
Quelle: TeamOn GmbH
2 von 15
Der Skoda Karoq streckt sich auf 4.382 mm Länge
Quelle: TeamOn GmbH
3 von 15
LED-Scheinwerfer kosten 990 Euro und sind erst ab höheren Ausstattungslinien erhältlich
Quelle: TeamOn GmbH
4 von 15
Der Skoda Karoq bietet gute Rundumsicht, fühlt sich beim Rangieren aber oft sperrig an
Quelle: TeamOn GmbH
5 von 15
Übersichtlich und angenehm zu bedienen: Der Karoq zeigt typische Skoda-Tugenden
Quelle: TeamOn GmbH
6 von 15
Das große Infotainment-System mit Navi lässt Skoda sich mit 1.770 Euro bezahlen
Quelle: TeamOn GmbH
7 von 15
Die Klimaanlage im Skoda Karoq bekommt eine eigene Bedieneinheit mit echten Knöpfen - gut so
Quelle: TeamOn GmbH
8 von 15
Die "Phonebox" vor dem Schalthebel verstärkt das Signal und ermöglicht kabelloses, induktives Laden
Quelle: TeamOn GmbH
9 von 15
Praktisch: Der Skoda Karoq bietet viele clevere Lösungen. Vom Ausbau der Sitzbank bis zu sinnvoll platzierten Haken
Quelle: TeamOn GmbH
10 von 15
Dezent aber ansehnlich: der Innenraum des Skoda Karoq
Quelle: TeamOn GmbH
11 von 15
Auch hinten sitzt man im Karoq großzügig und - dank verstellbarer Rückenlehne - sehr bequem
Quelle: TeamOn GmbH
12 von 15
497 Liter Gepäck können im Kofferraum des Karoq verstaut werden
Quelle: TeamOn GmbH
13 von 15
Die Rücksitze lassen sich herunterklappen und, mit der "Varioflex"-Ausstattung, gänzlich herausnehmen
Quelle: TeamOn GmbH
14 von 15
Unser Testwagen ist mit dem Basis-Aggregat, einem 1,0-l-Dreizylinder-Benziner, ausgerüstet
Quelle: TeamOn GmbH
15 von 15
Unser Testwagen kostet 37.728 Euro. Ob der Skoda Karoq sein Geld wert ist, erfährst du hier
Teilen
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?