Sehtest Führerschein 2025: Kosten, Gültigkeit & Anforderungen
Vor dem Führerschein ist ein Sehtest Pflicht. Welche Sehschärfe ist nötig? Welche Tests musst Du machen? Und was, wenn Du durchfällst? Hier gibt's alle Infos.
Vor dem Führerschein ist ein Sehtest Pflicht. Welche Sehschärfe ist nötig? Welche Tests musst Du machen? Und was, wenn Du durchfällst? Hier gibt’s alle Infos.
Das Wichtigste im Überblick:
- Ein Sehtest ist immer Pflicht – unabhängig davon, welchen Führerschein Du planst
- Bei den Kfz- und Motorradklassen genügt ein einfacher Sehtest
- Für Lkw, Bus und die Personenbeförderung ist ein Gutachten vom Augenarzt nötig
- Die Sehtest-Kosten liegen je nach Art und Anbieter zwischen 0 Euro und 100 Euro
Was ist ein Führerschein-Sehtest?
Wer am Straßenverkehr teilnimmt, muss eine ausreichende Sehschärfe vorweisen. Daher muss jeder einen Sehtest bestehen, der einen Führerschein machen möchte. Zudem sind bestimmte Lkw-Führerscheine nur befristet gültig. Für die Verlängerung bzw. Erneuerung des Dokuments ist ebenfalls ein aktueller Sehtest nötig. Da von der Sehfähigkeit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer abhängt, kannst Du den Führerschein-Sehtest nur bei einer amtlich anerkannten Sehteststelle machen. Dies ist beispielsweise hier möglich:
- Augenarzt
- Arzt beim Gesundheitsamt
- Augenoptiker
Die rechtliche Grundlage für den Sehtest ist die Anlage 6 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV). Sie gibt zum einen vor, welche Anforderungen es an das Sehvermögen gibt. Zum anderen ist in der Anlage aufgeführt, für welchen Führerschein Du welche Sehfähigkeiten nachweisen musst: Die Anforderungen für einen Kfz- oder Motorradführerschein sind geringer als die für einen Bus- oder Lkw-Führerschein bzw. für die Fahrgastbeförderung (P-Schein).
Welche Sehstärke benötigst Du für den Führerschein?
Die benötigte Sehstärke für den Führerschein hängt davon ab, welche Fahrerlaubnisklasse Du erwerben möchtest. Diese Werte musst Du der Führerscheinstelle nachweisen können:
- Pkw- und Motorradführerschein (Klassen: A, A1, A2, B, BE, AM, L und T)
Beim Führerschein-Sehtest für diese Klassen musst Du eine Tagessehschärfe von mindestens 0,7 erreichen. Trägst Du aufgrund einer Sehschwäche eine Brille oder Kontaktlinsen, ist das kein Problem, solange Du mit der Sehhilfe die Mindestanforderungen an das Sehvermögen erfüllst. Dann wird allerdings in Deinem künftigen Führerschein vermerkt, dass Du beim Motorrad- oder Autofahren eine geeignete Sehhilfe tragen musst. - Bus- und Lkw-Führerschein sowie Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (Klassen: C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E)
Möchtest Du Großes bewegen und Lkw bzw. Busse fahren oder Personen im Taxi oder Bus befördern, benötigst Du eine bessere Sehleistung als bei anderen Klassen: Dann ist eine nachgewiesene Tagessehschärfe von 0,8 auf jedem Auge und beidäugig von 1,0 Pflicht. Auch hier ist eine Sehhilfe zulässig. Allerdings dürfen die Gläser Deiner Brille nicht mehr als plus 8,0 Dioptrien haben. Bei Kontaktlinsen gilt diese Beschränkung nicht.
Was musst Du beim Sehtest für den Führerschein machen?
Welche Aufgaben Dich beim Führerschein-Sehtest erwarten, hängt davon ab, für welche Klasse Du den Führerschein machen möchtest. Hier sind die Anforderungen für Führerscheinanwärter der Fahrerlaubnisklassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T wiederum geringer als bei den Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E sowie für die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung.
Sehtest für alle Führerscheinklassen
Dieser Test ist immer Pflicht, unabhängig von der gewählten Führerscheinklasse:
Was wird geprüft? | Warum ist das wichtig? |
---|---|
Sehschärfe | Eine Fehlsichtigkeit kann zu gefährlichen Situationen im Verkehr führen. Eine ausreichende Sehschärfe ist daher unerlässlich. |
Beim Test der Sehschärfe musst Du aus einer festgelegten Entfernung Dinge erkennen. Dabei verwendet der Optiker oder Augenarzt Sehtafeln, auf denen mehrere geöffnete Kreise bzw. Ringe zu sehen sind. Dies sind die sogenannten Landoltringe. Sie haben verschiedene Größen und ihre Öffnungsrichtung variiert.
Erweiterter Sehtest für Bus- und Lkw-Führerscheine
Für den Führerschein der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E und für die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung reicht ein Sehtest bei einem Augenoptiker nicht. Du musst zwingend einen Arzt oder Augenarzt aufsuchen, der neben dem oben beschriebenen Sehtest zusätzlich die folgenden Untersuchungen durchführt:
Was wird geprüft? | Warum ist das wichtig? |
---|---|
Farbensehen | Der Augenarzt prüft, ob der Anwärter ein normales Farbsehen vorweisen kann. Dies ist wichtig, um Schilder und Signale korrekt wahrzunehmen. |
Gesichtsfeld | Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den Du optisch erfassen kannst, ohne die Augen oder den Kopf zu bewegen. Ein normales Gesichtsfeld stellt sicher, dass Du Deine Umgebung ausreichend optisch wahrnimmst. |
Stereosehen | Beim Stereosehen setzt Dein Gehirn die von den beiden Augen wahrgenommenen Einzelbilder zu einem einzigen, dreidimensionalen Bild zusammen. Dieses Stereosehen ist entscheidend für die räumliche Wahrnehmung und dafür, Entfernungen richtig zu erkennen. |
Kontrastsehen bzw. Dämmerungssehen | Das Kontrastsehen bzw. Dämmerungssehen ist eine wichtige Sehfunktion für angehende Verkehrsteilnehmer. Wer hier Defizite hat, gefährdet sich und andere, wenn die Person bei schlechten Lichtverhältnissen keine ausreichende Sehkraft mitbringt. |
Blendempfindlichkeit | Auch die Blendempfindlichkeit wird geprüft. Dabei testet der Augenarzt, ob die Augen bei hellem Licht (wie etwa von Scheinwerfern) übersensibel reagieren und so das Sehvermögen einschränken. |
Was kostet ein Führerschein-Sehtest?
Die Kosten für einen Führerschein-Sehtest hängen von dessen Umfang und der ausführenden Stelle ab. Mit diesen Kosten kannst Du ungefähr rechnen:
- Kosten beim Optiker
Einige Augenoptiker bieten die Prüfung und das Ausstellen der Sehtestbescheinigung kostenlos an, andere verlangen dafür etwa zwischen 6,50 Euro und 10 Euro. - Kosten beim Augenarzt
Für einen Sehtest verlangen Augenärzte etwa 10 bis 20 Euro. Für ein augenärztliches Gutachten, bei dem auch das Farbensehen, Stereosehen, Kontrast- und Dämmerungssehen sowie die Blendempfindlichkeit und das Gesichtsfeld gemessen werden, werden rund 80 Euro bis 100 Euro veranschlagt.
Sehtest beim Optiker oder Augenarzt: Was ist besser?
Einen einfachen Sehtest zur Bestimmung der Sehstärke kann ein Augenoptikermeister genauso wie ein Augenarzt für Dich durchführen. Qualitative Unterschiede gibt es nicht. Jedoch bieten Optiker die Sehstärkenbestimmung oft kostenlos an. Der Arzt verlangt eine Gebühr. Möchtest Du einen Führerschein der Klassen C oder D machen, hast Du keine Wahl: Dann sind weitere Untersuchungen nötig und ein ärztliches Führerscheingutachten ist Pflicht.
Sehtest für den Führerschein nicht bestanden – was nun?
Fällst Du durch den einfachen Sehtest für den Führerschein, kannst Du ihn beliebig oft wiederholen. Reicht die aktuelle Sehhilfe nicht aus, kann eine neue die Tagessehschärfe verbessern und helfen, den Test beim nächsten Mal zu bestehen.
Fällst Du trotz passender Sehhilfe durch, musst Du beim Augenarzt einen erweiterten Sehtest durchlaufen. Dieser ähnelt dem, der für den Lkw-Führerschein und für die Fahrerlaubnis für Busse sowie zur Fahrgastbeförderung erforderlich ist. Dabei werden neben weiteren Dingen das Gesichtsfeld, die Beweglichkeit der Augen und natürlich die Refraktion, also die Fähigkeit zum Scharfsehen untersucht. Bei Beidäugigkeit sind Phänomene wie Augenzittern oder Schielen ohne Doppeltsehen übrigens nicht zwingend ein Ausschlussgrund für die Erteilung einer Fahrerlaubnis.
Bestehst Du die Tests für die Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E bzw. für die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung nicht, sind weitere augenärztliche Untersuchungen rund um Gesichtsfeld und Farbsehtest nötig. Durch sie lässt sich klären, ob Dein Sehapparat als Führerscheinbewerber genügt, um das gewünschte Fahrzeug sicher zu führen.
FAQ: 3 häufig gestellte Fragen – und die Antworten
- Wie lange ist der Sehtest für den Führerschein gültig?
Die Bescheinigung oder das Gutachten zum Führerschein-Sehtest haben eine Gültigkeit von zwei Jahren. Bis dahin musst Du den Führerscheinantrag einreichen. Lässt Du diese Zeit verstreichen, ist ein neuer Test bzw. eine neue Untersuchung für die Führerscheinprüfung nötig. - Ist ein Online-Sehtest für den Führerschein gültig?
Nein, den Führerschein-Sehtest muss eine amtlich anerkannte Stelle durchführen. Lass ihn beispielsweise beim Augenarzt oder Optiker machen. - Führerschein-Sehtest und Sehhilfen: Was gilt für Brillen- und Kontaktlinsenträger?
Trägst Du eine Brille oder Kontaktlinsen, hindert Dich das nicht am Führerschein. Wichtig ist jedoch, dass Du sie beim Fahren immer trägst und mit Sehhilfe die Mindestanforderungen im Sehtest erfüllst.