Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Montage mit sieben Elektroautos verschiedener Hersteller.
Quelle: Fotos: Hersteller, Montage: Julia Fell
Der Mercedes EQS, die elektrische S-Klasse, ist mit 780 Kilometern der Reichweitenkönig auf dem europäischen Markt.

Ein wichtiges Kriterium für E-Autos: eine große Reichweite

Seit dem Aufkommen der E-Mobilität spielt die Frage nach der Alltagstauglichkeit von E-Autos eine große Rolle. Dabei nicht zu unterschätzen: die Reichweite. Tatsächlich ist die sogenannte „Reichweitenangst” weit verbreitet, obwohl Studien sie im Alltag mit durchschnittlich kurzen Fahrstrecken als unbegründet bewerten.

Kaum verwunderlich, dass E-Autos mit großer Reichweite besonders beliebt sind. Und die Auswahl ist heutzutage vielfältiger als noch vor wenigen Jahren: Vom Mittelklasse-Modell bis zur Luxuslimousine erreichen die reichweitenstärksten E-Autos mittlerweile über oder an die 500 Kilometer mit nur einer Akkuladung.

Wie teuer sind E-Autos mit großer Reichweite?

Mehr Effizienz, größere Akkukapazitäten und mehr Reichweite: Die Technik von Elektroautos entwickelt sich stetig weiter. Selbst Limousinen auf Verbrenner-Plattform wie der BMW i4 kommen bereits über 590 Kilometer; die elektrische S-Klasse Mercedes EQS 450 schafft über 780 Kilometer. Solche Reserven helfen dabei, die „Reichweitenangst“ zu nehmen.

Große Reichweiten erhalten Autos allerdings nicht allein durch große Akkus. Eine effiziente Energieverwaltung, Wärmepumpen, rollwiderstandsoptimierte Reifen und vor allem eine top Aerodynamik tragen ebenfalls dazu bei, den Verbrauch von Elektroautos zu reduzieren. Große Akkus sind aber die einfachste Art der Reichweitensteigerung. Nachteil: Die Batterien sind mit Abstand der teuerste Part eines Elektroautos.

Da sich staatliche Förderungen für E-Autos wie der Umweltbonus der BAFA nach dem Basispreis eines Modells richten, werden Modelle mit sehr großen, teuren Batterien oft weniger gefördert. Anders sieht die Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt aus: Hier liegen die Chancen höher, für ein E-Auto mit großem Akku noch die E-Auto-Förderung zu erhalten.

Welche E-Autos mit großer Reichweite gibt es?

Über oder zumindest an die 500 Kilometer Reichweite kommen die allerwenigsten Elektroautos heran. In der Tabelle findest Du eine Übersicht zu diesen Modellen.

WLTP steht für Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test-Procedure. Zu Deutsch bedeutet das weltweit harmonisiertes Testverfahren für leichtgewichtige Fahrzeuge und bezeichnet ein einheitliches Testverfahren. Danach werden seit 2017 Abgasemissionen und Kraftstoff-/Stromverbrauch gemessen. E-Autos mit großer Reichweite: Im Ranking schneiden diese Modelle top ab.

ModellSegmentLeistungReichweite WLTPBatteriekapazitätGebrauchtwagenpreis
Mercedes-Benz EQS 450+Limousine245 kW/333 PS 780 km107,8 kWhab € 96.000
Tesla Model 3 Long RangeLimousine170 kW/ 231 PS602 km82 kWhab € 59.490
Ford Mustang Mach-E Extended RangeSUV 366 kW/ 497 PS600 km98,7 kWhab € 69.415
BMW i4 eDrive 40Limousine160 kW/217 PS590 km80,7 kWhab € 59.200
Polestar 2 Long Range Single MotorCrossover168 kW/ 229 PS542 km78 kWhab € 47.425
Kia EV6 Crossover216 kW / 294 PS528 km77,4 kWh ab € 50.990
Hyundai Ioniq 5 Crossover250 kW / 350 PS507 km77,4 kWhab € 47.900 

Mercedes-Benz EQS 450+: Luxuslimousine mit Strom

Welches E-Auto hat die größte Reichweite? Als elektrisches Pendant zur S-Klasse soll der neue EQS das Flaggschiff geben. Als E-Auto mit bis zu 780 Kilometern Reichweite laut WLTP ist der Mercedes das E-Auto mit größter Reichweite. Auch unter normalen Fahrbedingungen liegt die Elektroauto-Reichweite bei 600 Kilometern – wenn die Temperatur nicht zu hoch ist. Die größte Reichweite unter den E-Autos benötigt aber auch die größte Batterie mit 107,8 kWh Kapazität. Die eigene Linie der EQ-Modelle von Mercedes findet sich auch im EQS wieder. Das aerodynamische Design soll dem Stuttgarter helfen, so effizient wie möglich zu gleiten.

Der 333 PS starke Motor an der Hinterachse sorgt für einen flotten Sprint von null auf hundert in 6,2 Sekunden. Mit einem Verbrauch von 16,2 bis 18,9 kWh auf 100 Kilometern entthront er den Hauptkonkurrenten Tesla Model S gleich in zwei weiteren Kategorien im Kampf um den Titel des E-Autos mit der längsten Reichweite.

Ein schwarzer Mercedes-Benz EQS fährt über eine Landstraße.
Quelle: Mercedes-Benz
Der EQS schnappt sich die Krone für die größte Reichweite aller Serien-Elektro-Pkw.

Durch den hohen Basispreis von 107.326 Euro kann der EQS nicht gefördert werden. Im Innenraum gibt es Features wie eine präzise Lade- und Routenplanung sowie einen optionalen sogenannten Hyperscreen, der sich über die gesamte Breite des Cockpits zu erstrecken scheint. Tatsächlich handelt es sich um eine große Glasfläche, die drei Displays abdeckt.

Ein schwarzer Mercedes-Benz EQS steht vor einer weißen Wand.
Ein schwarzer Mercedes-Benz EQS steht vor einer weißen Wand.
Mercedes EQS

Die ausgeklügelte Fahrwerkstechnik soll den EQS auf das Komfortniveau der S-Klasse bringen. Dabei hilft der niedrige Luftwiderstand.

Tesla Model 3 Long Range: So weit es nur geht

Bei einer Top 7 der besten Elektroautos mit hoher Reichweite 2022 darf das Tesla Model 3 nicht fehlen. Seit einigen Jahren schon am Markt gibt es für den Pionier seit 2021 eine größere Batterie: 82 kWh soll die verbesserte Batterie fassen können. Damit soll das E-Auto laut WLTP 602 Kilometer Reichweite erzielen. An den Tesla-Superchargern kann mit bis zu 200 kW nachgeladen werden. Die zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse schaffen 497 PS und beschleunigen den Amerikaner in nur 4,4 Sekunden auf 100 km/h.

Das Tesla Model 3 bietet ein hochmodernes Interieur. In puncto Verarbeitung sind die Amerikaner nicht ganz so präzise wie mancher Konkurrent. So geraten bei einigen Exemplaren etwa die Spaltmaße etwas aus den Fugen. Tesla bietet mit dem Model 3 aber ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis an. Mit einem förderbaren Basispreis von 59.490 Euro ist das Model 3 ein langstreckentaugliches E-Auto mit über 600 Kilometer Reichweite.

Ein rotes Tesla Model 3 Elektroauto mit Allradantrieb steht in einem Autohaus.
Ein rotes Tesla Model 3 Elektroauto mit Allradantrieb steht in einem Autohaus.
Tesla Model 3 Long Range

Über 600 Kilometer zu diesem Preis schafft kaum ein anderes Elektroauto. Gebrauchte Modelle starten bei knapp 40.000 Euro.

Ford Mustang Mach-E Extended Range: E-SUV statt Coupé

Überraschung: Wer hätte bei der Suche nach dem E-Auto mit der größten Reichweite an einen Ford Mustang gedacht? Verbunden wird der Name mit einer sportlichen Silhouette und trinkfreudigen Achtzylindermotor.

Einen Mustang im Stil des 21. Jahrhunderts bietet Ford jetzt mit dem neuen Mustang Mach-E. Optisch erinnert er nur in Einzelheiten an seine Namensgeber. Die typischen Rückleuchten und eine schmale Front sollen eine Hommage an den Mustang von früher sein. Der erste elektrische SUV von Ford ist bezüglich Reichweite besonders in der Extended Range Variante interessant: Bis zu 610 Kilometer sollen laut WLTP möglich sein.

Ein roter Ford Mustang Mach-E fährt eine kurvige Küstenstraße entlang.
Quelle: Ford
Der Ford Mustang Mach-E verzichtet auf klassische Türgriffe. Ein einfacher Knopf soll die Aerodynamik verbessern.

Aus einer 98,7 kWh großen Batterie zieht der Single-Motor an der Hinterachse seine Energie für einen Null-hundert-Sprint in 7,0 Sekunden. Nachschub holt sich der Mach-E mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW: Nach nur 10 Minuten soll man wieder 119 Kilometer weit kommen. Das amerikanische E-Auto ist ab 62.950 Euro zu haben und qualifiziert sich somit gerade noch für die 7.500 Euro Förderung.

Ein dunkelgrauer Ford Mustang Mach-E Extended Range steht vor einem Autohaus.
Ein dunkelgrauer Ford Mustang Mach-E Extended Range steht vor einem Autohaus.
Ford Mustang Mach-E

Als GT lässt der Ford Mustang Mach-E die Muskeln spielen und sprintet in nur 3,7 Sekunden auf 100 km/h.

BMW i4 eDrive 40: Der effizienteste 4er

Der 3er-BMW ist ein Klassiker unter den kompakten Limousinen. Der 4er ist ein 4-türiges Coupé auf 3er-Basis. Jetzt will der i4 eDrive 40 diese Coupé-Bauform in die Elektromobilität einführen.

Mit einer großen Reichweite von 590 Kilometern laut WLTP kratzt das E-Auto nur knapp an der 600 Kilometer-Reichweiten-Marke. Die 80,7 kWh große Batterie wird mit maximal 205 KW Ladeleistung geladen: Damit soll der i4 in nur 31 Minuten zu 80 Prozent voll sein. Der Elektromotor an der Hinterachse leistet 350 PS und beschleunigt den BMW i4 eDrive 40 in 5,7 Sekunden auf 100 km/h.

Ein blauer BMW i4 fährt eine Landstraße entlang.
Quelle: BMW
Der i4 soll durch die klassische Form auch für Firmenkunden attraktiv sein.

Die Materialauswahl im Innenraum erfüllt Premiumansprüche und bietet die aktuelle Generation des BMW-Infotainments. Ein gekrümmtes 14,9-Zoll-Display beinhaltet die i-Drive-Version 8. Apple CarPlay sowie Android Auto werden standardmäßig unterstützt.

Der i4 soll aber auch alltagstauglich sein – das Kofferraumvolumen beträgt bis zu 1.290 Liter. Mit einem Startpreis von 59.200 Euro ist der i4 deutlich teurer als die Verbrenner-Basis-Version, die aber weit weniger Leistung und keine ebenbürtige Serienausstattung hat. Außerdem wird man beim Kauf von der gesetzlichen Förderung mit 7.500 Euro unterstützt.

Ein schwarzer BMW i4 steht an einem Waldrand.
Ein schwarzer BMW i4 steht an einem Waldrand.
BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 schafft seine 590 Kilometer Reichweite über kompromisslose Effizienz. Dabei gleicht er einem traditionellen Viertürer-Coupé.

Polestar 2 Long Range Single Motor: Elegantes Design aus Schweden

Bei der Liste der besten E-Autos mit großer Reichweite darf man nicht den stärksten Konkurrenten des Tesla Model 3 vergessen. Zwar schafft der Polestar 2 Long Range mit 551 Kilometern Reichweite 50 Kilometer weniger als der Tesla, jedoch kommt er mit nur 78 kWh Akkukapazität aus.

Der im Heck liegende Elektromotor leistet 231 PS und beschleunigt den Polestar 2 in 7,4 Sekunden auf 100 km/h. Im Vergleich zum Tesla Model 3 kostet der Polestar 2 knapp 9.000 Euro weniger – nämlich 50.495 Euro als Basis. Damit ist auch der Polestar förderfähig und wird mit 7.500 Euro unterstützt.

Im Innenraum merkt man die minimalistische Philosophie der Marke. Die wichtigsten Funktionen wurden in das zentrale Android-Infotainmentsystem integriert. Als Lifestyle-Produkt achtet die Marke auch bei der Materialauswahl genau auf die Interessen der Käufer. Es wird entweder Stoff, veganes Leder oder Nappaleder in den in China gefertigten Polestar 2 verbaut. Seine Ladeleistung von 150 kW in der Spitze ermöglicht einen typischen Schnellladevorgang bis 80 Prozent in circa 35 Minuten.

Ein weißer Polestar 2 Long Range steht vor einer grauen Wand.
Ein weißer Polestar 2 Long Range steht vor einer grauen Wand.
Polestar 2 Long Range

Polestar ist Teil eines neuen Mobilitätskonzepts. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass der 2 ausschließlich online bestellbar ist.

Kia EV6 Long Range: Extravaganter Stromer

Kia teilt sich beim EV6 die Ladetechnologie mit dem Ioniq 5. Somit lädt das 800-Volt-System bei der Long Range Version des EV6 eine 77,4 kWh große Batterie. Sie soll mithilfe eines 229 PS starken Elektromotors an der Hinterachse für eine WLTP-Reichweite von bis zu 528 Kilometern sorgen.

Im Gegensatz zu seinem Bruder von Hyundai zählt der Kia EV6 Long Range also zu den E-Autos mit 500 Kilometern Reichweite. Das sportliche Außenkleid des Kia EV6 wird von den Fahrleistungen unterstrichen: In 7,3 Sekunden sprintet der Koreaner auf 100 km/h. Wie auch der Ioniq 5 ist das Elektroauto auf 185 km/h begrenzt.

Ein grauer Kia EV6 steht vor einem grauen Gebäude.
Quelle: Kia
Der Kia EV6 kann durch die Vehicle2Load-Technologie externe Geräte bespeisen.

Der Innenraum des EV6 soll sowohl sportlich als auch praktisch sein. Der bei umgeklappter Rückbank 1.300 Liter große Kofferraum bietet reichlich Platz im Alltag. Sogar in der Basisausstattung ist der Kia EV6 mit einem umfangreichen Infotainmentsystem ausgestattet und bietet Smartphone Streaming wie Apple CarPlay und Android Auto.

Mit einem Basispreis von 50.990 Euro ist das E-Auto mit über 500 Kilometer Reichweite deutlich günstiger als der Hyundai. Obendrein qualifiziert sich der Koreaner ebenfalls für den Bonus von 7.500 Euro.

Ein weißer Kia EV6 Long Range steht in einem leeren Raum mit grauem Boden.
Ein weißer Kia EV6 Long Range steht in einem leeren Raum mit grauem Boden.
Kia EV6 Long Range

Der EV6 ist futuristisch gezeichnet und zeigt, wie mutig Fahrzeugdesign sein kann. Im Straßenbild sticht der Koreaner definitiv heraus.

Hyundai Ioniq 5: Preis-Leistungs-Held

Der Ioniq 5 bringt als erstes Elektroauto die teure 800-Volt-Ladetechnologie in einem verhältnismäßig preiswerten Fahrzeug unter.  Sie ermöglicht es, den Ioniq bei 220 kW Ladeleistung in nur fünf Minuten um bis zu 100 Kilometer Reichweite nachzuladen.

Die maximale Reichweite des Hyundai Ioniq 5 beträgt 481 Kilometer laut WLTP. Damit befindet sich der Ioniq 5 in der Liste der E-Autos mit 400 Kilometer Reichweite. Die 72,6 kWh große Batterie wird in der RWD-Variante von einem Elektromotor an der Hinterachse angetrieben, welcher den Koreaner in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 bringt. Schluss ist erst bei 185 km/h. Durch das kastige Design bietet der Ioniq 5 bis zu 1.587 Liter Kofferraumvolumen.

Ein heller Hyundai Ioniq 5 steht auf einem Parkplatz.
Ein heller Hyundai Ioniq 5 steht auf einem Parkplatz.
Hyundai Ioniq 5

Hyundai wollte ein Konzeptfahrzeug auf die Straße bringen. Der Ioniq 5 soll futuristisch und innovativ im Straßenbild auffallen.

Das Drehmoment von 350 Newtonmetern sorgt für knackige Ampelsprints, der Heckantrieb bringt die Kraft auch gut auf die Straße, ohne dabei auszubrechen. Die Rekuperation, also die Wiedergewinnung der verlorenen Energie über den Motor, lässt sich mit einem Hebel an der linken Seite einstellen. Der Basispreis von 55.400 Euro für das E-Auto mit über 400 Kilometer Reichweite liegt im Mittelfeld beim Konkurrenzvergleich. Die E-Mobilitätsförderung von 7.500 Euro bekommt man auch beim Ioniq 5.

Top 7 der besten E-Autos mit großer Reichweite 2022

Ein schwarzer Mercedes-Benz EQS fährt über eine Landstraße.
Ein roter Ford Mustang Mach-E fährt eine kurvige Küstenstraße entlang.
Ein roter Tesla Model 3 fährt an einer schneebedeckten Berglandschaft vorbei.
Ein blauer BMW i4 fährt eine Landstraße entlang.
Ein heller Polestar 2 Long Range fährt eine Küstenstraße entlang.
Ein grauer Kia EV6 steht vor einem grauen Gebäude.
Ein silberner Hyundai Ioniq 5 fährt eine Küstenstraße entlang.
Quelle: Mercedes-Benz
1 von 7
Der EQS schnappt sich die Krone für die größte Reichweite aller Serien-Elektro-Pkw.
Quelle: Ford
2 von 7
Der Ford Mustang Mach-E verzichtet auf klassische Türgriffe. Ein einfacher Knopf soll die Aerodynamik verbessern.
Quelle: Tesla
3 von 7
Das Model 3 wird mit online Over-the-air-Updates immer wieder weiterentwickelt und verbessert.
Quelle: BMW
4 von 7
Der i4 soll durch die klassische Form auch für Firmenkunden attraktiv sein.
Quelle: Polestar
5 von 7
Der Polestar 2 teilt sich den Antriebsstrang mit dem Volvo XC40 Recharge Pure Electric.
Quelle: Kia
6 von 7
Der Kia EV6 kann durch die Vehicle2Load-Technologie externe Geräte bespeisen.
Quelle: Hyundai
7 von 7
Die vorderen Sitze können beim Ioniq 5 zu Lounge-Sesseln umgebaut werden, um beim Laden entspannen zu können.

Das passende Elektroauto mit diesen Suchfiltern auf mobile.de finden

Auf mobile.de gibt es jetzt neue Filter speziell für die Suche nach dem passenden Elektroauto.
Quelle: Peter Besser
Auf mobile.de gibt es jetzt neue Filter speziell für die Suche nach dem passenden Elektroauto.

Auf mobile.de gibt es neue Filtermöglichkeiten, die Dir die Suche nach dem richtigen Elektroauto erleichtern. Wenn Du bei der Desktop-Version des Portals bei den weiteren Filtern „Elektro” als Kraftstoffart auswählst, klappt ein neues Untermenü mit zusätzlichen Reitern auf. So kannst Du bei der Suche nach Deinem Wunsch-Stromer neuerdings die gewünschte Mindest-Reichweite festlegen, sowie die Ladedauer an herkömmlichen Ladepunkten sowie Schnellladesäulen eingrenzen. Auf der Inserateseite der jeweiligen Fahrzeuge wird jetzt auch der Steckertyp angezeigt.

Zudem kannst Du festlegen, wie groß die Batteriekapazität des Stromers sein soll. Da einige Hersteller die Batterien ihrer E-Autos separat vom eigentlichen Fahrzeug vermieten beziehungsweise verleasen, kannst Du auswählen, ob der Stromspeicher beim Kauf inklusive sein soll, oder ob Du ihn mieten möchtest. Du kannst auch einstellen, dass Du nach einem Auto ohne Batterie suchst.

Teilen
null
Elektroautos auf mobile.de finden
Keine Wartezeit fūr Deinen Nächsten: So viele E-Autos wie in diesem Jahr waren noch nie auf dem deutschen Markt. Sofort verfügbar. Gebraucht oder neu.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?