Suche
 Eine Collage mit dem Bild des Redakteurs und einem grauen Audi A1, der mit dem Himmel im Hintergrund über eine Landstraße fährt.
Quelle: Audi AG, super+media
Der zweite Audi A1 ist der letzte der Modellreihe. Einen direkten Nachfolger soll es nicht geben.

Der Audi A1 füllt gekonnt die Nische des noblen Kleinwagens aus und tritt damit gegen Fahrzeuge wie den Mini oder den DS 3 an. Das moderne und sportliche Design beinhaltet mit den drei kleinen Schlitzen oberhalb des Kühlergrills eine Reminiszenz an den legendären Audi Sport quattro, der in den 1980er in der Rallye-WM für Furore sorgte. 

Die zweite Generation des kleinen Ingolstädters basiert auf der MBQ-A0-Plattform, die er sich unter anderem mit dem VW Polo und dem Seat Ibiza teilt. Mit der 2019 eingeführten Baureihe hat Audi das Angebot des A1 stark vereinfacht. Es gibt keine Dieselmotoren, keinen sportlichen S1 und keinen Dreitürer mehr. 

Ein grauer Audi A1 steht vor einer weißen Wand.
Ein grauer Audi A1 steht vor einer weißen Wand.
Audi A1

Den Audi A1 der zweiten Generation gibt es ausschließlich als Fünftürer.


Das Wichtigste in Kürze

  • Zuverlässige Turbobenziner mit drei oder vier Zylindern
  • Für Offroad-Fans: die erhöhte SUV-Variante namens „allstreet“ (früher „citycarver“)
  • Ausschließlich als Fünftürer verfügbar
  • Wertstabil und hohe Gebrauchtwagenpreise
  • Untypisch für Audi: keine Allradversion erhältlich


Welche Facelifts gab es beim Audi A1?

Ein Facelift hat der Audi A1 der zweiten Generation in den ersten Baujahren nicht bekommen. Lediglich der Name der höhergelegten SUV-Variante wurde 2022 von „citycarver“ in „allstreet“ umgewandelt. Die leistungsstärkste Variante hat nach einer Motorüberarbeitung seit März 2024 sieben Pferde dazu gewonnen und nun 200 PS. 

 Ein grauer Audi A1 allstreet parkt in einer Altstadt.
Quelle: Audi AG
Mit dem höhergelegten Audi A1 allstreet kommt etwas SUV-Feeling auf.

Der Audi im Test: Wie fährt sich der A1

Der Audi Sportback hat auf der Testfahrt der mobile.de-Redaktion Eindruck hinterlassen. Denn der kleine Ingolstädter bietet viel – nicht nur für einen Kleinwagen, sondern auch generell. 

Ähnlich wie beim Audi TT werden äußerliche Designelemente im Inneren wieder aufgenommen. So gibt es beim A1 überall die sechseckige Warbenform des Kühlergrills zu entdecken. Auch wenn Audi großflächig Hartplastik verwendet, wirkt der Innenraum nicht billig. Und ist gut verarbeitet und ergonomisch. Hinten geht es für Erwachsene etwas enger zu, das Platzangebot reicht aber für normal große Mitfahrer aus.  

Das Fahrwerk des A1 ist eher hart und sportlich abgestimmt, besonders mit dem optionalen Sportfahrwerk. Für zusätzlichen Alltagskomfort ermöglicht das Dynamik-Paket, die Dämpfer adaptiv einzustellen. 

Der 1,4-Liter-Dreizylindermotor mit 150 PS ist ein sparsamer Alltagsbegleiter mit ausreichend Durchzugskraft. Der Testverbrauch: 6,8 Liter im Mix. Nicht ganz gelungen ist die Abstimmung des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes. Es schaltet immer mal wieder zu früh hoch, in den Fahrmodi Auto und Dynamik ist die Gangwahl nicht immer perfekt. Empfehlenswert für den Alltag ist daher der Efficient-Modus. 

null
Quelle: Audi AG

Mehr Sound

Wer sich beim Audi A1 für das Ausstattungspaket “Performance” entscheidet, bekommt ein besonderes Feature: einen Soundaktuator, der auf Wunsch für einen satteren Motorenklang sorgt.

Die Motoren des Audi A1

Die 1 in Modellbezeichnung nimmt Audi bei den Motoren wörtlich, denn es gibt nur noch eine Antriebsvariante: Benzinmotoren. Ausschließlich sind Dreizylinder und Vierzylinder verfügbar, und alle sind turbogeladen. Der 1-Liter-Dreizylinder leistet 95, 110 oder 116 PS. Der 1,5-Liter-Vierzylinder kommt auf 150 PS. Beide Motoren sind wahlweise mit Schalt- oder Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet.

Der 2-Liter-TFSI hat dagegen immer ein Doppelkupplungsgetriebe. Er leistet bis zu 207 PS und spricht besonders sportliche Fahrer an: Es handelt sich um den gleichen Motor, der im VW Polo GTI vor Vortrieb sorgt. 

Motorauswahl des Audi A1 im Überblick *

MotorZylinderHubraumLeistungVerbrauch (WLTP)
25 TFSI3999 ccm95 PS (70 kW)5,7 l Super
30 TFSI3999 ccm110 PS (81 kW)5,8 l Super
35 TFSI 41.498 ccm150 PS (147 kW)6,8 l Super
40 TFSI 41.984 ccm207 PS (152 kW)7,0 l Super

* Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Motorenpalette des Audi A1. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Was sind die Karosserievarianten des Audi A1?

Der Audi A1 der zweiten Generation ist ausschließlich als Fünftürer erhältlich. Eine Wahlmöglichkeit bleibt: nämlich zwischen der Standard-Variante Sportback und dem allstreet. Bei letzterem liegt die Karosserie 35 mm höher, durch den erhöhten Einstieg und die höhere Sitzposition vermittelt er einen SUV-Charakter. Zusätzlich kennzeichnen den allstreet größere Räder und dunkle Plastikverkleidungen an den Radhäusern.

Was sind die Abmessungen des Audi A1?

Audi A1 Sportback:

  • Länge: 4,03 Meter
  • Breite: 1,94 Meter
  • Höhe: 1,41 Meter
  • Radstand: 2,56 Meter

Audi A1 allstreet:

  • Länge: 4,03 Meter
  • Breite: 1,94 Meter
  • Höhe: 1,48 Meter
  • Radstand: 2,56 Meter
Ein grauer Audi A1 steht vor einer weißen Wand.
Ein grauer Audi A1 steht vor einer weißen Wand.
Audi A1

Den Audi A1 der zweiten Generation gibt es ausschließlich als Fünftürer.

Was ist das Kofferraumvolumen des Audi A1?

Das Kofferraumvolumen des Audi A1 der Baureihe GB beträgt 335 Liter. Mit umgeklappter Rückbank lässt es sich auf 1.090 Liter erweitern. Der Stauraum ist üppig, ein vergleichbarer Mini Fünftürer bietet nur 278 Liter und umgeklappt 941 Liter.

Die weiße Rückbank in einem Audi A1.
Quelle: Audi AG
Mit der optionalen Lederausstattung kommt der noble Eindruck im A1 besonders zur Geltung.

Welche bekannten Probleme gibt es beim Audi A1?

Der Audi A1 basiert auf bewährter VW-Technik. Das spiegelt sich in seiner hohen Zuverlässigkeit wider. 2021 schnitt der kleine Audi im TÜV-Report sogar als bester Kleinwagen ab.
Zwei Rückrufe liegen für die Baureihe GB vor. Der erste bezieht sich auf die Sicherheitsgurte hinten links. Der zweite betrifft eine fehlerhafte Einspritzung mit Leckraten außerhalb der Grenzwerte. 

Die Vor- und Nachteile des Audi A1

Stärken

  • Solide, zuverlässige Technik aus dem VW-Konzern
  • Hochwertige Polstermaterialien
  • SUV-Version „allstreet” mit erleichterten Einstieg

Schwächen

  • Wenig Auswahl: nur als Fünftürer und Benziner erhältlich
  • Allstreet-Variante mit höherem Verbrauch
  • Hoher Gebrauchtwagenpreis
Ein grauer Audi A1 fährt auf einer kurvigen Gebirgsstraße.
Quelle: Audi AG
Der Audi A1 bekam in der zweiten Auflage die gleichen mehrgliedrigen Rückleuchten, die auch andere Modelle der vier Ringe schmücken.

Mein Fazit: Der Audi A1 im Test

Bist Du auf der Suche nach einem besonderen Kleinwagen, der kein Brot-und-Butter-Auto wie Polo, Fiesta, Corsa und Co ist? Dann ist der Audi A1 eine gute Wahl – dies zeigte sich auch im Test der mobile.de-Redaktion. 

Der Kleinwagen von Audi liefert ein dynamisches Fahrgefühl, moderne Infotainmentsysteme und einen gewissen Premiumflair, der selten in diesem Segment ist. Das Doppelkupplungs-Getriebe hat zwar seine Macken, der Innenraum beinhaltet relativ viel Plastik und es gibt keinen Diesel. All das sind kleine Mankos und eher ein Meckern auf hohem Niveau. Das Ganze hat seinen Preis: Gebrauchte A1 liegen preislich deutlich über vergleichbaren Modellen der Konkurrenz. So sind gebrauchte Mini bis zu 5.000 Euro günstiger. 

Ein grauer Audi A1 steht vor einer weißen Wand.
Ein grauer Audi A1 steht vor einer weißen Wand.
Audi A1

Den Audi A1 der zweiten Generation gibt es ausschließlich als Fünftürer.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?