Volvo XC60 (ab 2017) im Test: Vor- und Nachteile als Gebrauchtwagen
Keine Lust auf ein deutsches Premium-Mittelklasse-SUV? Dann ist der Volvo XC60 eine Alternative. Redakteur Lars Krone über die Stärken und Schwächen als Gebrauchtwagen. Lies hier den Test.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten war der XC60 das Erfolgsmodell von Volvo. Die erste Generation des Mittelklasse-SUV – der Hersteller selbst spricht von einem Crossover – kam 2008 auf den Markt. Sie verkaufte sich weltweit fast eine Million Mal und war für 30 Prozent des globalen Absatzes der Marke verantwortlich.
Die zweite Auflage, die 2017 auf dem Genfer Automobilsalon ihre Premiere feierte, schrieb die Erfolgsgeschichte fort. 2023 und 2024 verkaufte sich kein anderes Volvo-Modell besser. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Entsprechend groß ist das Gebrauchtwagenangebot.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Bestseller in der Volvo-Modellpalette
- Hochwertiger und geräumiger Innenraum
- Als Mildhybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich
- Dieselmotoren seit 2024 nicht mehr im Angebot
- Hoher Preis, aber etwas günstiger als deutsche Konkurrenz
Welche Facelifts gab es beim Volvo XC60?
Wer die 2021 überarbeitete Version des XC60 äußerlich erkennen will, muss schon genau hinschauen. Denn optisch fielen die Änderungen des Faceliftmodells dezent aus: mehr Chromleisten, modifizierte Stoßfänger sowie neue Farben und Felgen. Die wichtigste Änderung gab es beim Infotainment, das seitdem Android-basiert ist und daher immer über die Dienste Google Maps und Google Assistant verfügt.
Die ab Mai 2022 produzierten XC60-Modelle profitieren von Over-the-Air-Updates, mit denen neue Funktionen hinzugefügt und bestehende verbessert werden – zum Beispiel beim Infotainment, der Klimatisierung, aber auch beim Energiemanagement der Plug-in-Hybrid-Versionen.
Den XC60 gibt es seit 2008 in zwei Generationen.
Der Volvo XC60 im Test: So fährt sich das SUV
Die mobile.de-Redaktion hat zwei Vor-Facelift-Modelle einem Alltagstest unterzogen. Sofort ist dabei das großzügige Platzangebot im Innenraum aufgefallen. Sowohl vorn als auch hinten haben groß gewachsene Mitfahrer reichlich Raum. Anders als die deutsche Premium-Konkurrenz à la BMW X3 oder Mercedes GLC verfügt der Volvo über quer eingebaute Motoren – die Passagiere profitieren von diesem Layout. Anders sieht es beim Kofferraum aus: Dieser ist für die Klasse eher unterer Durchschnitt. Gelobt wird beim getesteten Volvo XC60 auch die edle Aufmachung des Innenraums. Materialien, Haptik – hier gibt es nichts zu beanstanden.
Weniger empfehlenswert sind für den Tester die Sportsitze der Ausstattungsvariante R-Line, hier sollten komfortablere Sitze gewählt werden. Ein weiterer Tipp: lieber dunklere und damit weniger schmutzempfindliche Bezüge aussuchen. Das Infotainment mit Hochkant-Neun-Zoll-Bildschirm der älteren Modelle wirkt etwas veraltet, lässt sich aber nach einer Eingewöhnungsphase gut bedienen.
Bei beiden Testwagen handelte es sich um Diesel in Kombination mit Allradantrieb (AWD). Der XC60 D5 verfügt über ein 2,0-Liter-Triebwerk mit 235 PS, das zweite Modell war ein 2,0-Liter großer Mildhybrid-Turbodiesel mit 197 PS, den der Volvo-Kenner am Modellkürzel B4 erkennt. Beide kommen gut mit dem hohen Leergewicht des XC60 klar.
Sportlichkeit entspricht jedoch nicht dem Charakter des Schweden. Dazu trägt auch die Achtgang-Automatik bei, die sanft, aber nicht übermäßig schnell schaltet. Die optionale Luftfederung trägt während der Testfahrt das SUV angenehm und unterstreicht dabei die Gemütlichkeit des XC60. Negativ wird der eher hohe Verbrauch des Testwagens angemerkt, an dem auch die Mild-Hybrid-Technik wenig ändert.
Den Fahreindruck stört beim Test der beiden Volvo XC60 der etwas übergriffige „Pilot Assist“, ein adaptiver Tempomat mit Lenkhilfe. Es lenkt immer wieder gegen die natürliche Lenkbewegung des Fahrers an. Die anderen Assistenzsysteme wie der Toter-Winkel- und Querverkehrswarner sowie das Notbremssystem funktionieren ohne Probleme.
Schwedisch oder chinesisch?
1927 lief im schwedischen Werk bei Göteborg der erste Volvo vom Band. 1999 übernahm Ford die Marke, ehe 2010 die chinesische Geely Holding Volvo Cars erwarb. Produziert werden die Fahrzeuge heute am Firmenhauptsitz in Göteborg, in Gent (Belgien) sowie im chinesischen Werk in Chengdu. In Shanghai betreibt Volvo zudem ein Technologiezentrum.
Den XC60 gibt es seit 2008 in zwei Generationen.
Die Motoren des Volvo XC60
Wenn Du Dich für den Volvo XC60 interessierst, hast Du die Wahl zwischen Vierzylinder-Benzinern und -Dieseln von 150 PS bis 455 PS. Diese gibt es als Mild- oder Plug-in-Hybrid, wobei die leistungsstärkeren Varianten neben einem Turbolader einen zusätzlichen Kompressor, eine 8-Gang-Automatik und je nach Fahrmodus Allrad- statt Frontantrieb haben. Die schwächeren Triebwerke tun sich mit dem Gewicht von bis zu 2,4 Tonnen schwer. Bei den Plug-in-Hybriden empfehlen sich die Modelle (ab 2022) mit dem größeren 18,7-kWh-Akku, der laut Hersteller eine elektrische Reichweite von bis zu 78 Kilometer ermöglicht; mit den kleineren Akkus schaffst Du rund 30 Kilometer. Die Turbodiesel wurden 2024 aus dem Programm geworfen.
Motorauswahl des Volvo XC60 im Überblick *
Motor | Zylinder | Hubraum | Leistung | Verbrauch |
---|---|---|---|---|
B4 Diesel, Mildhybrid | 4 | 1.969 ccm | 197 PS (145 kW) | 6,0–6,7 Liter |
B5 Benziner, Mildhybrid | 4 | 1.969 ccm | 250 PS (184 kW) | 7,7–8,7 Liter |
T6 Benziner, Plug-in-Hybrid | 4 | 1.969 ccm | 455 PS (335 kW) | 1,0 –1,3 Liter / 19,0 – 21,2 kWh |
T8 Benziner, Plug-in-Hybrid | 4 | 1.969 ccm | 150 PS (110 kW) | 1,0 –1,3 Liter / 19,0 – 21,2 kWh |
* Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Motorenpalette des Volvo XC60. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Was sind die Karosserievarianten des Volvo XC60?
Der XC60 ist von den Abmessungen her ein typisches Mittelklasse-SUV und reiht sich mit einer Länge von 4,71 Metern genau zwischen dem Audi Q5 (4,66 m) und dem BMW X3 ein (4,73 m) ein. Er ist ausschließlich als Fünftürer erhältlich.
Was sind die Abmessungen des Volvo XC60?
- Länge: 4,71 Meter
- Breite: 1,90 Meter
- Höhe: 1,66 Meter
- Radstand: 2,87 Meter
Was ist das Kofferraumvolumen des Volvo XC60?
In den Kofferraum des SUV passen regulär 483 Liter, bei umgeklappter Rückbank sind es bis zu 1.410 Liter – für die Klasse nicht sonderlich viel, in der Regel sollte das aber ausreichen. Die Plug-in-Hybride bieten wegen der größeren Akkus etwas weniger Platz: 468 Liter bzw. 1.395 Liter. Wer noch mehr transportieren will, profitiert beim XC60 von der hohen Stützlast von 100 Kilogramm. Die Anhängelast beträgt bis zu 2,4 Tonnen – genug für Pferdeanhänger oder Wohnwagen.
Welche bekannten Probleme gibt es beim Volvo XC60?
Volvo-Modelle sind bekannt für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Diese Erwartungen erfüllt auch der XC60 voll und ganz. Laut TÜV-Report wiesen nur 4,4 Prozent der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge erhebliche Mängel auf, damit liegt der Schwede im sehr guten Bereich. Bei älteren Modellen ist die Mängelquote gut. Achten solltest Du beim Kauf auf mögliche Ölverluste und Korrosion an Karosseriekanten. Auch die Abgasanlage oder die Elektrik können Probleme bereiten. Rückrufe gab es wegen Turboladern, Bremskraftverstärkern und Lenkgetrieben.
Die Vor- und Nachteile des Volvo XC60
Stärken
- Hochwertige Verarbeitung
- Geräumiger Innenraum
- Hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
- Unübersichtliche Karosserie
- Teilweise hoher Verbrauch
- Hoher Preis
Mein Fazit: Der Volvo XC60 im Test
Mit dem XC60 hat Volvo ein gelungenes Familienauto auf die Räder gestellt. Er bietet ein gutes Platzangebot – auch wenn man beim Kofferraum ein paar Abstriche machen muss. Er überzeugt im Test, ist sicher, top verarbeitet und sehr zuverlässig. Wer keine Lust auf einen Audi Q5, BMW X3 oder Mercedes GLC hat und lieber etwas individueller unterwegs sein möchte, ist mit dem Volvo gut bedient. Außerdem spart er beim Gebrauchtwagenkauf. Günstig ist er dennoch nicht, liegt preislich aber etwas unterhalb der deutschen Konkurrenz. Volvo bietet den XC60 in verschiedenen Ausstattungsvarianten an, je nach Vorliebe solltest Du schauen, welche Extras Dich am ehesten ansprechen.
Den XC60 gibt es seit 2008 in zwei Generationen.