Der Renault 5 kommt als Retro-Elektroauto
Renault kündigt ein kleines Elektroauto im Design des klassischen R5 an. Spätestens 2024 kommt es auf den Markt. Reichweite: mindestens 400 Kilometer.
- Björn Tolksdorf
- Veröffentlicht am 15.01.2021, 18:16

Mit automobilen Ikonen kennt sich der Automanager Luca de Meo aus. Bei Fiat verantwortet er 2007 den Relaunch der Retro-Neuauflage des Fiat 500. Ein Erfolg, der sich kaum hoch genug bewerten lässt: Bis heute hält die Idee, den klassischen Kleinwagen wiederzubeleben, Fiat am Leben. Seit Juli 2020 wirkt de Meo nun als neuer Renault-Chef. Und greift zum gleichen Muster. Welcher klassische Renault-Sympathieträger könnte der Marke einen positiven Schub geben und als begehrenswertes Elektro-Stadtauto Marktanteile gewinnen? Der Renault 5 (1972-1996) natürlich.
Renault R5 Prototype (2021) in Kürze
- Elektro-Kleinwagen im Design des klassischen Renault 5
- Fünf Türen, Radstand ca. 2,50 m
- Marktstart spätestens 2024
- Leistung ab 136 PS, Reichweite ab 400 km

Mit dem Renault Zoe, dem elektrischen Twingo und dem Twizy ist Renault beim Thema kleine Elektroautos zwar breit aufgestellt und sehr erfolgreich. Mehr Bauch und weniger Kopf können dennoch neuen Schub geben: Die im Rahmen der neuen Renault-Strategie „Renaulution“ gezeigte Studie interpretiert das klassische R5-Design für die elektrische Zukunft neu. Die fünftürige Karosserie zitiert dessen Silhouette fast vollständig, der klassische Luftauslass in der Haube wird zur Ladebuchse. Viel mehr verrät Renault bisher nicht, außer: Das Modell soll auf der neu entwickelten Elektro-Plattform CMF-EV basieren. „CMF“ steht im Renault-Konzern für „Common Module Platform“, „EV“ für Elektroauto. Die Plattform soll künftig alle neuen Elektroautos der Marken Renault, Nissan und Mitsubishi tragen. Zu ihren Eigenschaften zählen äußerst schmale Akku-Pakete, die komplett unter der Passagierkabine verschwinden, und ein sehr kompakter Antrieb.
Renault R5 Prototype: Motor, Akku, Reichweite
Das Konzept erlaubt Renault wahlweise sehr windschnittige Karosserien – oder im Fall des Renault 5 Prototype eine sehr gute Raumausnutzung mit kurzen Überhängen vorn und hinten. Einen Mitteltunnel gibt es nicht. Mit den Abmessungen eines Clio kann der R5 den Innenraum eines Mégane bieten. Für optimale Effizienz setzt Renault auf ein Energie-Rückgewinnungssystem, das mit der Abwärme von Motor und Akkus den Innenraum heizt. Renault plant für die Plattform mit Akkukapazitäten von 40 kWh bis hin zu 90 kWh bei größeren Modellen. Die Reichweite soll mindestens 400 Kilometer betragen. Die Leistung des Elektromotors wird bei mindestens 136 PS (100 kW) liegen. Der maximal mögliche Radstand der Plattform misst 2,77 Meter – für einen Kleinwagen sind heute rund 2,50 Meter üblich.

Der Renault 5, kurz R5, lief zwischen 1972 und 1996 vom Band.
Wann kommt der Elektro-R5?
Wann bringt Renault den Retro-Elektro-R5 auf den Markt? Dazu äußern sich die Franzosen bislang nicht. Beerbt er in den nächsten Jahren den Renault Zoe? Klar ist: Der seit 2012 produzierte Zoe ist in seiner Substanz mittlerweile veraltet. Aktuelle Assistenz-Technologien sind auf der Clio-4-Plattform, auf der er basiert, nicht darstellbar. Andererseits hat Renault den Zoe mit regelmäßigen Updates am Antriebsstrang attraktiv gehalten. Bei der Reichweite kann er mit neueren Elektro-Kleinwagen mithalten. Sein vergleichsweise günstiger Preis und die gute Verfügbarkeit sind ein Pfund: 2020 stellt der Zoe mit mehr als 30.000 verkauften Fahrzeugen den mit Abstand erfolgreichsten Renault und den am vierthäufigsten verkauften Kleinwagen in Deutschland.

Das sind gute Gründe, ihn noch eine Weile im Markt zu belassen. Die Karriere des aktuellen Zoe endet jedoch spätestens 2024. Dann müssen Autohersteller per Gesetz in alle Neuwagen zusätzliche Sicherheitssysteme einbauen, die nicht kompatibel mit der Zoe-Plattform sind. Diese Vorschrift begrenzt ebenfalls die Zukunft des aktuellen Renault Twingo, der seit 2014 gebaut wird. Renault hat bereits angekündigt, 2024 die Autoproduktion im Werk Flins bei Paris stoppen zu wollen. Dort läuft der Renault Zoe vom Band.
Dass der Rückgriff auf die Aura des Renault 5 ein kluger Schachzug und nicht nur Show ist, zeigt ein Blick in das Marktumfeld. „Der R5 ist stark mit der Historie von Renault verbunden und steht für die Zukunft der Marke. Er wird Elektroautos populär machen", sagt Luca de Meo. Kult verkauft Autos. Vor allem Elektroautos, an die sich viele Kunden erst noch gewöhnen müssen. Als „urban, elektrisch, attraktiv“ sieht Renault-Designer Gilles Vidal seinen Entwurf.

Seine niedliche Optik macht ihn äußerst beliebt - ein rundum stilvoller Kleinwagen
Renault R5: Preise und Wettbewerb
Das Rezept haben vor Renault schon andere Hersteller für sich entdeckt: Der einst von de Meo verantwortete Fiat 500 geht 2021 als vollelektrischer Fiat 500e an den Start. Honda zitiert mit seinem Elektroauto Honda-e recht offensichtlich das Design des ersten Honda Civic von 1972. BMW setzt mit dem Mini SE ebenfalls ein Retro-Modell unter Strom. Der Wettbewerb definiert auch den Preishorizont: 30.000 bis 35.000 Euro kostet so ein Retro-Elektro-Kleinwagen heute.

Bis 2015 will Renault 14 neue Modelle auf den Markt bringen, darunter sieben reine Elektroautos. Davon auszugehen ist, dass Renault beim R5 auch die klassische Nomenklatur zurückbringt. Als potenzieller Twingo-Nachfolger stünde in diesem Fall ebenfalls eine geeignete historische Vorlage bereit: Der Renault 4 (1961-1992) bietet sich ebenfalls als Retro-Zitat an.
Der Renault R5 in Bildern
Quelle: RenaultDen Ladeanschluss platziert Renault auf der Motorhaube. Dort befindet sich beim klassischen R5 ein Luftauslass Quelle: RenaultDie fünftürige Karosse legt nahe: Einen Dreitürer wird es nicht geben Quelle: RenaultRenaults neue Elektro-Plattform CMF-EV erlaubt sehr kurze Überhänge und damit viel Platz im Innenraum Quelle: RenaultDas Heck des Renault 5 Prototype zitiert ebenfalls sehr deutlich den klassischen R5 Quelle: RenaultRenaults Elektro-Plattform sieht Akkukapazitäten von mindestens 40 kWh vor Quelle: RenaultKlar: Die überdimensionierten Räder des R5 Prototype sind typische Elemente einer Designstudie und werden beim Serienmodell eine Nummer kleiner ausfallen Quelle: RenaultAuf den Markt kommt der Elektro-Kleinwagen spätestens 2024. Dann endet aufgrund von EU-Regularien die Produktion des Renault Zoe Quelle: RenaultDen klassischen Renault R5 produziert Renault von 1972 bis 1996 in zwei Generationen Quelle: RenaultRenault plant ein Elektroauto im Design des ikonischen Kleinwagens Renault R5