Porsche Macan im Test: Vor- und Nachteile als Gebrauchtwagen
Ein Sportwagen im Kleid eines SUV: Redakteur Lars Krone zeigt Dir die Stärken und Schwächen der ersten Generation des Porsche Macan als Gebrauchtwagen. Lies hier den Test.
- Welche Facelifts gab es beim Porsche Macan (Typ 95B)?
- Der Porsche Macan (Typ 95B) im Test: Wie fährt sich das Kompakt-SUV?
- Die Motoren des Porsche Macan (Typ 95B)
- Was sind die Karosserievarianten des Porsche Macan (Typ 95B)?
- Welche bekannten Probleme gibt es beim Porsche Macan (Typ 95B)?
- Die Vor- und Nachteile des Porsche Macan (Typ 95B)
- Mein Fazit: Der Porsche Macan (Typ 95B) im Test
Nach dem großen Erfolg des 2002 eingeführten SUV-Modells Cayenne legte Porsche zwölf Jahre später nach und brachte mit der ersten Generation des Macan zusätzlich ein Kompakt-SUV heraus. Auch dieses wurde zu einem weltweiten Bestseller und zum meist produzierten Modell der Stuttgarter Marke. Der Modellname Macan leitet sich übrigens vom indonesischen Wort für Tiger ab.
Technisch basiert der Porsche auf dem Konzern-Schwestermodell Audi Q5. Doch trotz derselben Plattform ist der Macan mehr als ein verkappter Audi. Knapp zwei Drittel aller Komponenten hat Porsche für das eigene Modell angepasst. Und damit ein Fahrzeug geschaffen, das als sportlichstes seiner Klasse galt.
Den ersten Macan findest Du gebraucht mit 245 bis 440 PS.
Das Wichtigste in Kürze
- Sportliches Kompakt-SUV
- Leistungsstarke 4- und 6-Zylinder-Motoren mit bis zu 440 PS
- Macan glänzt mit Porsche-typischer Langlebigkeit
- Wegen hoher Anschaffungs- und Unterhaltskosten kein Schnäppchen
- Sparsame Diese
Welche Facelifts gab es beim Porsche Macan (Typ 95B)?
Von 2014 bis 2024 wurde der erste Macan in Deutschland verkauft. In diesem Zeitraum spendierte Porsche dem Allradler mehrere Updates.
Das erste umfasste 2018 ein dezent überarbeitetes Äußeres – erkennbar an der Frontschürze sowie dem durchgehenden LED-Leuchtenband am Heck –, aber auch Änderungen im Interieur und an der Technik. Das Infotainment ließ sich jetzt über einen 10,9 Zoll großen Touchscreen bedienen und es kamen weitere elektrische Helferlein wie der Stauassistent hinzu. Zudem wurde das Fahrwerk neu abgestimmt, andere V6-Benziner aus dem Konzernregal eingeführt und der Diesel aus dem Sortiment genommen.
Um den mittlerweile etwas angegrauten Macan attraktiv zu halten, gab es 2021 eine zweite Auffrischung. Unter anderem wurde erneut der vordere Stoßfänger modifiziert. In der Mittelkonsole ersetzte eine Touchbedienung die haptischen Tasten. Die Modellvariante Turbo wurde gestrichen, stattdessen bekam der Macan GTS eine 60-PS-Spritze und erreichte mit jetzt 440 PS leistungsmäßig das Niveau des bisherigen Topmodells.
Der Porsche Macan (Typ 95B) im Test: Wie fährt sich das Kompakt-SUV?
Soviel zur Theorie. Ein Porsche will natürlich gefahren werden. Die mobile.de-Redaktion bekam gleich zweimal die Gelegenheit, den Macan zu testen – einmal als GTS und einmal als Turbo.
Beide Versionen zählten zum ersten Facelift und setzen damit auf den 2,9-Liter-V6-Biturbo. Im GTS stehen 380 PS zur Verfügung, der Turbo hat 60 mehr. Beide Varianten kann man sehr geschmeidig und entspannt bewegen. Bei Bedarf wird der Macan trotz eines Leergewichts von knapp zwei Tonnen zu einem Sportwagen. 4,4 Sekunden von null auf 100, 270 km/h Spitze sind die Eckdaten des Turbo. Der GTS ist nur unwesentlich langsamer – und macht den teueren Turbo damit fast überflüssig. Das Doppelkupplungsgetriebe passt sich bei beiden Versionen der praktizierten Leistungsentfaltung perfekt an. Der Allradantrieb ist eher hecklastig ausgelegt.
Auch das Fahrwerk schafft den Spagat aus Sportlichkeit und Komfort und ist nicht unnötig hart abgestimmt. Hier gibt es Konkurrenzmodelle, mit denen man deutlich weniger komfortabel unterwegs ist. Die Lenkung ist direkt, die üppig dimensionierten Bremsen – optional sind die Scheiben aus Keramik – packen kräftig zu.
Soundcheck
Für Musikliebhaber gab es den ersten Macan mit hochwertigen Surround-Systemen namhafter Hersteller. Mit bis zu 16 speziell auf das schwäbische SUV abgestimmten Lautsprechern und einer Systemleistung von bis zu 1.000 Watt ermöglichen sie ein besonderes Klangerlebnis.
Die Motoren des Porsche Macan (Typ 95B)
Die Einstiegsmotorisierung bei den Benzinern ist der 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder, der je nach Baujahr 245 bis 265 PS liefert. Den leistungsstärkeren V6 gibt es in drei Varianten: Zum einen als 3-Liter-Turbo mit 340 bis 360 PS, sowie als Biturbo mit 2,9 oder 3,6 Liter Hubraum und bis zu 440 PS.
In den ersten fünf Baujahren bot Porsche den Macan auch mit einem 258-PS-Diesel an, der anfangs in Deutschland sogar den größten Marktanteil hatte. Doch als Folge des VW-Dieselskandals verschwanden die Selbstzünder 2018 aus den Preislisten.
Alle Macan haben einen permanenten Allradantrieb und nutzen zur Kraftübertragung ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Motorauswahl des Porsche Macan (Typ 95B) im Überblick*
Motor | Zylinder | Hubraum | Leistung | Verbrauch (WLTP) |
---|---|---|---|---|
Macan | 4 | 1.954 ccm | 245 PS (180 kW) | 8,1 l Super Plus |
Macan S | 6 | 2.997 ccm | 354 PS (260 kW) | 8,9 l Super |
Macan GTS | 6 | 2.894 ccm | 380 PS (280 kW) | 9,6 l Super Plus |
Macan Turbo | 6 | 3.604 ccm | 440 PS (324 kW) | 9,8 l Super Plus |
Macan S Diesel | 6 | 2.967 ccm | 258 PS (190 kW) | 6,1–6,3 l Diesel |
*Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Motorenpalette des Porsche Macan. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Was sind die Karosserievarianten des Porsche Macan (Typ 95B)?
Den Macan gibt es ausschließlich als fünftüriges SUV. Mit einer Länge von fast 4,70 ist er knapp 25 Zentimeter kürzer als der Cayenne und bietet damit ähnlich viel Platz wie ein Kompaktklasse-Kombi – auch wenn es im Fond nicht gerade luftig zugeht.
Was sind die Abmessungen des Porsche Macan (Typ 95B)?
- Länge: 4,70 Meter
- Breite: 1,93 Meter
- Höhe: 1,62 Meter
- Radstand: 2,80 Meter
Den ersten Macan findest Du gebraucht mit 245 bis 440 PS.
Was ist das Kofferraumvolumen des Porsche Macan (Typ 95B)?
Das Kofferraumvolumen des Macan beträgt 488 Liter. Wenn man die im Verhältnis 40:20:40 umklappbare Rückbank flachlegt, lässt es sich auf bis zu 1.503 Liter steigern. Falls dies nicht reicht: Um die ungebremst bis zu 2.400 Kilogramm hohe Zugkraft des Macan für den Pferdehänger nutzen zu können, solltest Du nach Gebrauchten mit der elektrisch ausklappbaren Anhängerkupplung schauen. Für eine Dachbox ist die Dachreling Grundvoraussetzung.
Welche bekannten Probleme gibt es beim Porsche Macan (Typ 95B)?
Porsche-Modelle stehen für hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Auch der Macan macht hier keine Ausnahme. Die Liste möglicher Mängel ist daher kurz: Ölfeuchtigkeiten am Motor, eingerissene Staubmanschetten an der Antriebswelle oder undichte Abgasanlagen könnten bei der HU bemängelt werden. Die optionale Luftfederung, die beim großen Bruder Cayenne schon mal für Ärger sorgte, ist beim Macan keine Schwachstelle mehr. Sowohl die Diesel als auch einige Benziner waren vom Volkswagen-Abgasskandal betroffen. Hier sollte vor dem Kauf unbedingt mit einem Vertragshändler geklärt werden, ob die vorgeschriebenen Software-Updates durchgeführt wurden. Ein weiterer Rückruf betraf undichte Benzinleitungen bei den ersten Benziner-Jahrgängen.
Die Vor- und Nachteile des Porsche Macan (Typ 95B)
Stärken
- Gelungene Fahrwerksabstimmung, vor allem mit Luftfederung
- Sehr zuverlässig
- Leistungsstarke Motoren
Schwächen
- Biturbo-Modelle mit hohem Verbrauch
- Hohe Kosten für Unterhalt, Wartung und Ersatzteile
- Überschaubares Platzangebot im Fond
Mein Fazit: Der Porsche Macan (Typ 95B) im Test
Ist Dir ein Audi Q5 zu nüchtern oder der Porsche Cayenne zu groß, dürfte der Macan eine gute Wahl für Dich sein. Er beherrscht die ruhige Gangart. Wenn gewollt – wie sich im Test gezeigt hat – wird er aber zum Sportwagen. Motor, Getriebe, Fahrwerk – hier macht Porsche kaum jemand etwas vor. Der Premiumanspruch, der sich auch in hochwertigen Materialien, erstklassiger Verarbeitung und hoher Langlebigkeit widerspiegelt, hat seinen Preis. Ein fünf Jahre alter Macan mit einer Laufleistung von 100.000 Kilometer ist kaum unter 50.000 Euro zu finden.
Ein Tipp: Das von Haus aus gute Fahrwerk erfährt durch die optionale Luftfederung ein lohnendes Upgrade. Auf der Straße liegt der Macan dann satter und 10 bis 20 Millimeter tiefer, für Offroad-Ausflüge kannst Du die Bodenfreiheit dagegen um 40 Millimeter erhöhen. Ein zusätzliches besonderes Feature: Um die Beladung des Kofferraums zu erleichtern, kann das Heck per Knopfdruck um 30 Millimeter
Den ersten Macan findest Du gebraucht mit 245 bis 440 PS.