Internationaler Führerschein: Kosten, Gültigkeit & Beantragung
In vielen Ländern benötigen Reisende einen internationalen Führerschein. Hier erfährst du alles zu Kosten und Gültigkeit und wie du den Führerschein beantragen kannst.
- Was ist der internationale Führerschein?
- In welchen Ländern ist der internationale Führerschein erforderlich
- Wo und wie kann ich den internationalen Führerschein beantragen?
- Kosten für den internationalen Führerschein
- Wie lange ist der internationale Führerschein gültig?
- Was passiert, wenn man ohne internationalen Führerschein fährt?
- Wo reicht der deutsche Führerschein aus?
- Weitere Länder, in denen der deutsche Führerschein (teilweise) anerkannt wird
- Checkliste: So beantragst du den internationalen Führerschein
Auf Reisen außerhalb der EU wird oft, aber nicht immer, ein internationaler Führerschein benötigt, zum Beispiel wenn du einen Mietwagen nutzt. Dieses Zusatzdokument ersetzt den nationalen Führerschein nicht, sondern dient lediglich als Übersetzung, mit dem Ziel, der Polizei die Kontrolle zu erleichtern und zu bestätigen, dass du tatsächlich eine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Auch wenn nicht überall auf der Welt ein internationaler Führerschein zwingend vorgeschrieben ist, fährst du buchstäblich besser damit, ein solches Zusatzdokument in Übersee mitzuführen. Manche Mietwagenanbieter verlangen sogar einen internationalen Führerschein, selbst wenn es das Gesetz nicht zwingend vorschreibt.
Das Wichtigste im Überblick:
- Der internationale Führerschein ist ein Zusatzdokument zur nationalen Fahrerlaubnis.
- Die Kosten für den internationalen Führerschein liegen zwischen 10 und 20 Euro.
- Die Beantragung erfolgt bei der Führerscheinstelle oder dem zuständigen Bürgeramt.
- Der internationale Führerschein ist 3 Jahre lang gültig – Verlängerungen sind ausgeschlossen.
Was ist der internationale Führerschein?
Der internationale Führerschein ist ein ergänzendes Dokument zum nationalen Führerschein. Er dient als offizielle Übersetzung und erleichtert oder erlaubt das Fahren im Ausland. In vielen Ländern außerhalb der EU ist der internationale Führerschein erforderlich, um ein Fahrzeug zu führen oder ein Mietfahrzeug überhaupt zu erhalten. Er ersetzt jedoch nicht den nationalen Führerschein, sondern muss immer gemeinsam mit diesem vorgelegt werden.
Es gibt zwei unterschiedliche Varianten des internationalen Führerscheins, die je nach Zielland erforderlich sind. Die meisten Länder, darunter Australien, Kanada und Südafrika, erkennen den internationalen Führerschein nach dem Wiener Abkommen (1968) an, der in Deutschland standardmäßig ausgestellt wird und drei Jahre gültig ist. In einigen Ländern wie den USA, Japan und Thailand wird allerdings der internationale Führerschein nach dem Genfer Abkommen (1949), der nur ein Jahr gültig ist.
Japan verlangt beispielsweise noch zusätzlich eine amtliche Übersetzung des deutschen Führerscheins, die von der Japan Automobile Federation (JAF) in Japan angefertigt werden muss – eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, da der Prozess vor Ort nur rund zwei Stunden in Anspruch nimmt.
In welchen Ländern ist der internationale Führerschein erforderlich
Ein internationaler Führerschein ist vor allem in außereuropäischen Ländern notwendig. Dazu zählen unter anderem:
- USA (abhängig vom Bundesstaat, oft empfohlen)
- Australien (Pflicht bei vielen Mietwagenfirmen)
- Thailand (ein internationaler Führerschein ist fast immer obligatorisch)
- Kanada (nationaler Führerschein wird vielfach anerkannt, aber nicht überall)
- Südafrika (die Mitführung wird stark empfohlen, ist aber nicht überall erforderlich)
- Japan (zusätzliche Übersetzung notwendig)
Eine von mehreren Ausnahmen ist China. Dort sind sowohl der nationale als auch der internationale Führerschein nicht anerkannt, es ist eine chinesische Fahrerlaubnis erforderlich – die für Touristen temporär erhältlich ist. Wer in China fahren möchte, muss daher eine lokale Prüfung oder einen Umtausch in eine temporäre Lizenz beantragen.
Hinweis: Vor der Reise solltest du dich stets über die aktuellen Regelungen des jeweiligen Landes informieren, um Unannehmlichkeiten oder Widersprüche zu vermeiden. Es gilt das Bonmot: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Wende dich am besten an folgende Stellen bei Fragen und Unklarheiten:
- Führerscheinstelle oder Bürgeramt in Deutschland
- ADAC und andere Automobilclubs
- Botschaft oder Konsulat des jeweiligen Landes
- Mietwagenfirmen oder Reiseveranstalter
Wo und wie kann ich den internationalen Führerschein beantragen?
Den internationalen Führerschein kannst du in Deutschland bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde oder dem Bürgeramt beantragen. Da eine Identitätsprüfung erforderlich ist, muss die Antragstellung persönlich erfolgen. In manchen Kommunen kannst du praktischerweise den Antrag schon im Vorfeld online stellen. Voraussetzung für die Beantragung ist der Besitz eines gültigen deutschen Kartenführerscheins, wobei ältere Papierführerscheine vorab getauscht werden müssen. Zudem muss der Antragsteller seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz in Deutschland haben.
Ob du vom Führerscheinumtausch betroffen bist, erfährst du hier:
Für die Beantragung des internationalen Führerscheins sind ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, ein biometrisches Passfoto nach den aktuellen Vorgaben der Passbildverordnung sowie der deutsche Führerschein erforderlich. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Stadt. In größeren Städten wird der internationale Führerschein häufig sofort ausgestellt, während es in kleineren Städten oder bei hohem Antragsaufkommen einige Tage dauern kann, bis der Führerschein ausgehändigt wird.
Eine Verlängerung des internationalen Führerscheins ist nicht möglich. Nach Ablauf muss eine Neuausstellung beantragt werden, bei der die gleichen Dokumente und Gebühren wie bei der Erstantragstellung erforderlich sind.
Kosten für den internationalen Führerschein
Die Gebühren für den internationalen Führerschein variieren je nach Stadt. In Berlin beträgt die Gebühr beispielsweise 15 Euro. In anderen Städten liegen die Kosten zwischen 10 und 20 Euro. Wichtig zu wissen: Die Gebühren sind vor Ort bei der Antragstellung zu entrichten.
Motorrad fahren im Ausland
Im Ausland Motorrad zu fahren ist oft problemlos möglich, solange dein Führerschein für die entsprechende Motorradklasse gültig ist. Im Prinzip gelten dieselben Richtlinien und Regeln wie beim Führerschein Klasse B. Innerhalb der EU reicht der nationale Führerschein aus, während in vielen außereuropäischen Ländern ein internationaler Führerschein erforderlich ist.
Solange du die lokalen Verkehrsregeln beachtest – etwa Helmpflicht, Tempolimits und Versicherungsanforderungen – kannst du mit einem motorisierten Zweirad im Ausland unterwegs sein. Solltest du in Deutschland im Besitz des Motorradführerscheins A1 und unter 18 Jahren sein, könnte dir im Ausland das Führen eines Motorrads untersagt sein. Prüfe am besten immer die Rechtslage des jeweiligen Landes.
Wie lange ist der internationale Führerschein gültig?
In Deutschland wird in der Regel der internationale Führerschein nach dem Wiener Abkommen (1968) ausgestellt, der drei Jahre lang gültig ist. Nach Ablauf kann er nicht verlängert werden, sondern muss neu beantragt werden. In einigen Ländern, die stattdessen das Genfer Abkommen (1949) anwenden – darunter die USA, Japan und Thailand – ist der internationale Führerschein jedoch nur ein Jahr gültig. Besonders in den USA kann die Gültigkeitsdauer zudem von Bundesstaat zu Bundesstaat variieren.
Was passiert, wenn man ohne internationalen Führerschein fährt?
Das Fehlen des internationalen Führerscheins kann im Ausland als Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis gewertet werden. Dies kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen, wie etwa:
- Geldstrafen oder Fahrverbote
- Schwierigkeiten bei der Anmietung eines Fahrzeugs
- Probleme mit der Versicherung
Bitte beachte, dass das Fahren ohne Führerschein im Schadensfall erhebliche finanzielle Konsequenzen für dich nachziehen kann. Schlimmstenfalls könnte dir die Autoversicherung im Schadensfall sogar die Regulierung verweigern – du würdest auf den Kosten sitzen bleiben.
Wo reicht der deutsche Führerschein aus?
Der deutsche Führerschein ist in allen EU- und EWR-Staaten ohne Einschränkungen gültig.
In diesen Ländern sind keine Übersetzungen oder zusätzliche Dokumente erforderlich, da die Fahrerlaubnis dort unbegrenzt gültig ist – du musst den internationalen Führerschein nicht beantragen.
Land | Region |
---|---|
Belgien | EU |
Bulgarien | EU |
Dänemark | EU |
Deutschland | EU |
Estland | EU |
Finnland | EU |
Frankreich | EU |
Griechenland | EU |
Irland | EU |
Italien | EU |
Kroatien | EU |
Lettland | EU |
Litauen | EU |
Luxemburg | EU |
Malta | EU |
Niederlande | EU |
Österreich | EU |
Polen | EU |
Portugal | EU |
Rumänien | EU |
Schweden | EU |
Slowakei | EU |
Slowenien | EU |
Spanien | EU |
Tschechien | EU |
Ungarn | EU |
Zypern | EU |
Island | EWR |
Liechtenstein | EWR |
Norwegen | EWR |
Weitere Länder, in denen der deutsche Führerschein (teilweise) anerkannt wird
In einigen Ländern außerhalb Europas ist der deutsche Führerschein ebenfalls ohne internationalen Führerschein für eine begrenzte Zeit gültig:
- Schweiz (bis zu 12 Monate ab Einreisedatum)
- Vereinigtes Königreich (bis zu 12 Monate nach Einreise)
- USA (abhängig vom Bundesstaat, z. B. Kalifornien und New York akzeptieren den deutschen Führerschein für Touristen)
- Kanada (abhängig von der Provinz, in Ontario und British Columbia meist akzeptiert)
- Australien (in den meisten Bundesstaaten bis zu drei Monate ab Einreise gültig)
- Neuseeland (bis zu 12 Monate ab Einreise)
- Südafrika (für Touristen oft ausreichend, jedoch wird eine offizielle Übersetzung empfohlen)
Checkliste: So beantragst du den internationalen Führerschein
1. Voraussetzungen prüfen
- Gültiger deutscher Kartenführerschein vorhanden
- Haupt- oder Nebenwohnsitz in Deutschland
2. Benötigte Unterlagen vorbereiten
- Personalausweis oder Reisepass
- Gültiger deutscher Führerschein
- Aktuelles biometrisches Passfoto (nach offiziellen Vorgaben)
5. Nutzung und weitere Hinweise
- Internationalen Führerschein nur in Verbindung mit dem deutschen Führerschein nutzen
- Vor Reiseantritt prüfen, ob der internationale Führerschein im Zielland erforderlich ist
- Falls bereits oder noch vorhanden: Prüfe Gültigkeit und Dauer vor Urlaubsantritt
- Bei Ablauf rechtzeitig einen neuen internationalen Führerschein beantragen