Suche
Der Redakteur und ein blaues Ford Mustang Coupé, das auf einer Bergstraße fährt.
Quelle: Ford
2018 erhielt der Mustang ein umfassendes Facelift.

Wenn man an US-Cars denkt, kommt einem instinktiv der Name Mustang in den Sinn. Seitdem Ford 1964 mit der Baureihe die Fahrzeuggattung der Pony Cars begründete, träumen Autofans rund um den Globus von dem bezahlbaren Zweitürer aus Michigan. 2018 knackte Ford die Marke von zehn Millionen verkauften Exemplaren, womit der Mustang als meistverkaufter Sportwagen aller Zeiten Geschichte geschrieben hat.

Die von 2015 bis 2023 auch in Deutschland offiziell erhältliche sechste Generation hat zu diesem Erfolg beigetragen. Im Vergleich zu seinen Vorgängern ist der Mustang Nummer sechs eine modernere Konstruktion und hat erstmals eine Einzelradaufhängung an der Hinterachse. Für die Fahrer bedeutet dies mehr Sicherheit, Komfort und Fahrdynamik.

Ein schwarzer Ford Mustang Coupe steht auf einem Parkplatz
Ein schwarzer Ford Mustang Coupe steht auf einem Parkplatz
Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein Kultauto durch und durch.

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch in der sechsten Auflage Mustang pur
  • Im Vergleich zu anderen Sportwagen erschwinglich
  • Robuste Großserien-Technik
  • Wahl zwischen 4-Zylindern oder bulligen V8
  • Schwächen bei Qualität im Innenraum

Welche Facelifts gab es beim Ford Mustang VI?

Ford hat den Mustang zum Modelljahr 2018 überarbeitet. Äußerlich ist das Facelift vor allem an den Lufteinlässen auf der Motorhaube und den schmaleren Scheinwerfern zu erkennen, die serienmäßig über LED-Technik verfügen.

Im Interieur wurde die Menüstruktur des Infotainmentsystems SYNC 3 vereinfacht. Apple CarPlay und Android Auto wurden Serie. Zudem wurde die Materialauswahl verfeinert und die analogen Rundinstrumente durch ein digitales Fahrerdisplay ersetzt.

Die Getriebeauswahl wurde um eine Zehngangautomatik erweitert, während der V8-Motor des Mustang GT die Direkteinspritzung der Performance-Variante Shelby GT 350 sowie einen Benzinpartikelfilter erhielt. Die Leistung stieg auf 450 PS. Auch am Fahrwerk wurde nachgeschliffen. Optional waren die adaptiven „MagneRide“-Dämpfer bestellbar.

 Das Armaturenbrett eines Ford Mustang.
Quelle: Ford
Mit der Überarbeitung bekam der Mustang Digitalinstrumente.

Der Ford Mustang VI im Test: So fährt sich der US-Sportwagen

Im Vergleich zu anderen Sportwagen fehlt es dem Mustang laut Fachmedien an Feinschliff, was angesichts der fairen Preise und des gebotenen Fahrspaßes aber halb so wild sei. 

Vor dem Facelift wurde in den Alltagstests vorwiegend das Infotainmentsystem mit seiner irreführenden Menüführung kritisiert. Auch die Seriensitze werden bemängelt, da sie wenig Seitenhalt bietet und qualitativ nicht hochwertig wirkt. Es lohnt sich also, nach den aufpreispflichtigen Recaro-Sitzen Ausschau zu halten. Dann gibt es die Einschränkung, dass keine Sitzheizung bestellt werden konnte.

Dank der hinteren Einzelradaufhängung fährt der sechste Mustang auf der Testfahrt deutlich agiler als seine Vorgänger, eine präzise Fahrmaschine ist er aber nicht. Statt mit einem exzellenten Handling und einer direkten Lenkung betört er eher mit seinem V8-Sound und Power satt.

Die Traktion des Testwagens fällt dagegen eher mäßig aus, vor allem bei Nässe. Besonders mit dem Achtzylinder unter der Haube zieht der getestete Mustang angenehm gleichmäßig durch, beim Beschleunigen trüben lediglich die langen Schaltwege des Sechsgang-Getriebes das Bild.

Die Basismotorisierung wurde von Fans zwar oft verschmäht, doch auch mit dem Ecoboost-Vierzylinder ist der Mustang souverän unterwegs. Eine Sänfte ist der Mustang nicht, Unebenheiten werden auf der Testrunde nicht allzu herb in den Innenraum weitergeleitet. Die optionalen adaptiven „MagneRide“-Dämpfer bieten in ihrer weichsten Einstellung einen ordentlichen Komfort.

Ein grüner Ford Mustang Bullitt macht auf einer Landstraße einen Burn-out.
Quelle: Ford
Das Sondermodell „Bullitt” lässt auf Wunsch die Reifen durchdrehen.

Referenz an Kultfilm

2018 legte Ford das Sondermodell „Bullitt“ auf, das von Steve McQueens Mustang aus dem gleichnamigen Film von 1968 inspiriert wurde. Die zehnminütige Verfolgungsjagd, in der der Schauspieler selbst am Steuer saß, wurde legendär.

Neben den „Bullitt“-Logos soll vor allem die Farbe an das berühmte Filmauto erinnern – die moderne Hommage ist in dem Farbton „Montana-Grün“ lackiert, optional gab es sie auch in Schwarz. Unter der Haube bollert ein auf 460 PS starker V8.

Die Motoren des Ford Mustang VI

Traditionell boten die Amerikaner das Pony Car mit Sechs- und Achtzylindern an, wobei die blubbernden V8-Motoren in der Gunst der Fans klar oben stehen. Mit der sechsten Mustang-Generation setzte Ford bei der Basismotorisierung auf vier Zylinder, was schon beim Mustang II der Siebziger für Spott sorgte.

Der 2,3 Liter große „Ecoboost“-Turbovierzylinder macht seine Sache gut und leistet je nach Baujahr 317 oder 290 PS. Der Star im Motorenprogramm ist seit jeher der V8-Motor, der bei der sechsten Auflage dem Mustang GT sowie den Sondermodellen Bullitt und Mach1 vorbehalten war. Die Leistungsspanne des 5,0-Liter-Saugers, der mit dem Facelift überarbeitet wurde, liegt bei 421 bis 460 PS.

Ein rotes Ford Mustang Cabrio fährt auf einer Bergstraße.
Quelle: Ford
Auch die sechste Mustang-Generation gab es als Cabrio.

Motorauswahl des Ford Mustang VI im Überblick *

MotorZylinderHubraumLeistungVerbrauch
2.3 EcoBoost42.261 ccm317 PS (233 kW)8,0 - 8,2 l
5.0 TI-VCT V884.951 ccm421 PS (310 kW)13,5 - 13,6 l
5.0 TI-VCT V885.038 ccm450 PS (331 kW)12,4 l

* Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Motorenpalette des Ford Mustang VI. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Ein schwarzer Ford Mustang Coupe steht auf einem Parkplatz
Ein schwarzer Ford Mustang Coupe steht auf einem Parkplatz
Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein Kultauto durch und durch.

Welche Karosserievarianten gibt es? 

Der zweitürige Sportwagen war in seiner sechsten Generation wie gewohnt als “Fastback“, also als Fließheck-Coupé, und als viersitziges Cabriolet erhältlich.

Abmessung im Überblick

  • Länge: 4,79 Meter
  • Breite: 1,92 Meter
  • Höhe: 1,38 Meter
  • Radstand: 2,72 Meter

Was ist das Kofferraumvolumen des Mustang VI?

US-typisch bietet der Mustang ein gutes Kofferraumvolumen. Beim Fastback beträgt es 408 Liter, bei der Cabrioversion muss man aufgrund des Verdecks gewisse Abstriche machen. Ihr Gepäckabteil fasst 332 Liter. Beim Beladen stören eine hohe Ladekante und die großen Rückleuchten, die zu einer zerklüfteten Öffnung geführt haben.

Ein gelbes Ford Mustang Coupé fährt auf einer Landstraße.
Quelle: Ford
Vor dem Facelift wirkte der Mustang optisch etwas weniger aggressiv.

Welche bekannten Probleme gibt es beim Ford Mustang VI?

Technisch hat sich der weltweit erfolgreichste Sportwagen auch in seiner sechsten Auflage als robust erwiesen. Allerdings lässt die Rostvorsorge zu wünschen übrig. Vor allem an den Schwellern setzt nach wenigen Jahren die braune Pest an.

Wenn man einen gebrauchten Mustang checkt, sollte man ihn sich nicht nur deshalb von unten anschauen. Auch das Fahrwerk ist einer der Bereiche, in denen der Ford bei der HU unterdurchschnittlich abschneidet. Zudem hat die Radführung öfter Spiel und die Reifen sind teilweise einseitig verschlissen.

Vor- und Nachteile des Ford Mustang VI

Stärken

  • Mustang-typisches Design
  • Emotionaler V8-Motor
  • Gute Fahrleistungen

Schwächen

  • Nur drei Sterne im Euro-NCAP-Crashtest
  • Sitze mit wenig Seitenhalt
  • Qualität im Interieur durchwachsen

Mein Fazit: Der Ford Mustang im Test

Bei den Tests wurde deutlich, dass der sechste Mustang seinem Charakter in jeder Hinsicht treu geblieben ist und US-Car-Feeling ohne Kapriolen bietet. Dazu kommen alltagstaugliche Platzverhältnisse. Nur in der zweiten Sitzreihe zwickt es etwas.


Die Unterhaltskosten gehen in Ordnung, wenn man sich für den Vierzylinder entscheidet. Ecoboost-Mustangs mit einer Laufleistung von weniger als 100.000 Kilometern gibt es ab 19.000 Euro. Noch besser zum Charakter passt der V8, der als Gebrauchter bei rund 25.000 Euro startet. Ohne Dach ist der Mustang marginal teurer.

Ein schwarzer Ford Mustang Coupe steht auf einem Parkplatz
Ein schwarzer Ford Mustang Coupe steht auf einem Parkplatz
Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein Kultauto durch und durch.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?