Suche
Batterie Zertifikat hinter Frontscheibe eines Autos
Quelle: Hyundai Motor Deutschland GmbH. LG
Alle verfügbaren E-Autos mit Batterie-Zertifikat findest du mit dem neuen mobile.de Suchfilter direkt auf einen Blick.

Was bietet dir der Filter „Mit Batterie-Zertifikat” bei mobile.de?

Du möchtest ein gebrauchtes E-Auto kaufen, weißt jedoch nicht, wie es um den Zustand der verbauten Antriebsbatterie steht? Mobile.de führt als erste Autohandelsplattform in Deutschland den Filter „Mit Batterie-Zertifikat” ein. Jetzt hast du die Möglichkeit, über die Suchmaske gezielt nach Inseraten mit Batterie-Zertifikat zu filtern. So werden ausschließlich E-Autos mit zertifizierter Batterie angezeigt. 

Die Filtermöglichkeit bringt vor allem beim Gebrauchtwagenkauf bedeutende Vorteile mit sich. Das Vorliegen eines Batterie-Zertifikats sorgt beim Kauf nicht nur für Sicherheit und Vertrauen in das Fahrzeug, sondern auch für Vertrauen zum Händler. In einer Umfrage von mobile.de aus 2023 zum neuen Zertifikat gaben 92 Prozent der Befragten an, dass das Batterie-Zertifikat bei der Kaufentscheidung eines gebrauchten Elektrofahrzeugs sehr hilfreich sei. 

Vor- und Nachteile des Batterie-Zertifikats auf einen Blick

  • Verlässliche Aussage über den aktuellen Zustand der Batterie
  • Kaufargument: schafft Vertrauen in das Fahrzeug
  • Sorgt für Vertrauen zu dem Händler/Verkäufer des E-Autos
  • Nicht dynamisch, kann veralten
  • Zeitaufwändig
  • Kostenpflichtig (nur für den Händler)

Was steht im Batterie-Zertifikat?

Das Batterie-Zertifikat gibt Auskunft über den Gesundheitszustand der Batterie, den sogenannten State of Health (kurz: SoH), und die davon berechnete Reichweite der Batterie. Der State of Health ist einer der wichtigsten Aspekte, um Funktionalität und Leistungsfähigkeit eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs sicherzustellen. Ein Akku mit geringerem SoH führt zu einer verringerten Reichweite sowie Einschränkungen beim Schnellladen. 

Bei der Batteriedatenanalyse werden zum Beispiel Werte wie die entnehmbare Nettoenergie und die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs gemessen. Dem derzeitigen Batteriezustand des getesteten Fahrzeugs entsprechend, stellt der Nettoenergiegehalt den tatsächlichen nutzbaren Anteil der Gesamtenergiemenge dar, der für den Fahrbetrieb zur Verfügung steht. Dieser wird als Prozentwert angegeben.
Ein SoH von 80 Prozent bedeutet, dass eine Batterie im Vergleich zu ihrer Ursprungskapazität von beispielsweise 84 Kilowattstunde (kWh), nur noch über einen Energiegehalt von 67 kWh verfügen würde.

Batterie Zertifikat hinter Frontscheibe eines Autos
Batterie Zertifikat hinter Frontscheibe eines Autos
Stromer mit Zertifikat

Über die Suchmaske lassen sich E-Autos herausfiltern, die ein Batterie-Zertifikat besitzen.

Neue Filter für E-Autos

Um die Transparenz für Interessenten von Elektrofahrzeugen weiter zu erhöhen, haben wir neue Filteroptionen eingeführt. Neben dem bereits etablierten Filter “Mit Batterie-Zertifikat” können Nutzer nun gezielt nach der Batteriegarantie und Details zum bidirektionalen Laden filtern.

Batterie-Garantie: 

Die Batterie-Garantie eines E-Autos stellt sicher, dass die Batterie eine bestimmte Mindestleistung behält. In den meisten Fällen gilt sie für einen Zeitraum von 8 Jahren oder 100.000 bis 160.000 gefahrene Kilometer. In der Regel wird garantiert, dass die Batterie noch 70 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität behält. Die genauen Details können je nach Hersteller variieren. Ist dieser Filter ausgewählt, werden dir neue oder gebrauchte Fahrzeuge mit einer bestimmten Mindestleistung der Batterie über einen festgelegten Zeitraum oder eine festgelegte Kilometeranzahl angezeigt. Die Garantie wird entweder in Jahren oder Kilometern ausgewiesen, abhängig von den Angaben des Händlers.


Bidirektionales Laden

Beim bidirektionalen Laden kann der Strom in beide Richtungen fließen. Das bedeutet, dass das E-Auto nicht nur Strom aus dem Netz beziehen kann, sondern auch Strom ins Netz zurückspeisen kann. Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten:

  • V2G (Vehicle to Grid): Strom ins Netz einspeisen.
  • V2H (Vehicle to Home): Das Auto versorgt das eigene Haus mit Strom.
  • V2L (Vehicle to Load): Geräte oder andere Fahrzeuge werden mit Strom versorgt.

Aktivierst du diesen Filter, werden dir Fahrzeuge angezeigt, die nicht nur Energie aufnehmen, sondern auch an das Stromnetz oder andere Geräte abgeben. Dies ermöglicht verschiedene Anwendungen wie V2G (Vehicle-to-Grid), V2H (Vehicle-to-Home) und V2L (Vehicle-to-Load).

Mit den neuen Filteroptionen findest du garantiert das passende E-Auto.

Wie nutze ich den Filter „Mit Batterie-Zertifikat”?

Zu finden ist der Suchfilter auf der mobile.de Startseite über die Schnellsuche. 

Auf der mobile.de Startseite:

  • Setze in der Suchmaske den Haken bei „Nur Elektroautos".
  • Klicke rechts unten in der Suchmaske auf „Weitere Filter”, um die Detailsuche zu öffnen.

In der Detailsuche:

  • Gehe weite unten zur Kategorie „Technische Daten”.
  • In der Unterkategorie „Zustand der Batterie”, setze den Haken bei „Mit Batterie-Zertifikat”. 
  • Der orange Button oben rechts führt dich zu den gesuchten Angeboten.

Jetzt werden bei deiner Suche nur Fahrzeuge angezeigt, die mit einer getesteten und zertifizierten Batterie angeboten werden. Viele Händler stellen das Zertifikat in der Bildergalerie bereit, zunehmend ist es auch als Download verfügbar.

Derzeit kann der Suchfilter bei der Desktop- und der mobilen Ansicht der mobile.de Website genutzt werden. Die Integration in der mobile.de App ist geplant.

Woher kommt das Batterie-Zertifikat?

Für das Batterie-Zertifikat kommen verschiedene Anbieter infrage. Die zertifizierte Batteriediagnostik kann zum Beispiel von Prüforganisationen wie dem TÜV Rheinland und der Dekra, externen Anbietern wie Aviloo oder an verschiedenen Clubstationen des ADAC durchgeführt werden. Händler können beim Einstellen der Inserate das Zertifikat hochladen und den Filter „Mit Batterie-Zertifikat" setzen. Die entsprechenden Anzeigen sind mit dem Label „Mit Batterie-Zertifikat” versehen. Außerdem wird im Angebot ersichtlich, ob die Batterie vom Händler selbst oder einem externen Anbieter getestet wurde.

Warum haben nicht alle Inserate von gebrauchten E-Autos ein Batterie-Zertifikat?

Die Diagnose und Zertifizierung des Batteriezustands sind kostenpflichtig. Die Mehrkosten halten Händler derzeit noch davon ab, E-Autos vor dem Verkauf einem Batterie-Check zu unterziehen. Mobile.de startet zunächst mit einer Kooperation mit Hyundai Motor Deutschland und stockt die Anzahl der Inserate mit Zertifikat kontinuierlich auf. Bis Ende März werden rund 600 Verkaufsanzeigen (Stand 03/24) mit Batterie-Zertifikat online sein. Dieses Pilotprojekt soll zeigen, dass das Vorliegen eines Batterie-Zertifikats die Nachfrage im Wachstumsmarkt für gebrauchte E-Autos erhöht und mehr Händler dazu motivieren, einen Batterietest durchführen zu lassen. So nimmt mobile.de gemeinsam mit Hyundai den Autokäufern eine der größten Sorgen: die Unwissenheit über den Batteriezustand. 

Batterie-Zertifikat für mehr Klarheit

Mit der Wende hin zur Elektromobilität verändert sich auch der Gebrauchtwagenmarkt. Beim Gebrauchtkauf und -verkauf von E-Autos ist vor allem der Zustand der verbauten Antriebsbatterie von hoher Bedeutung für den Rest- und Wiederverkaufswert des gesamten Fahrzeugs. Denn jeder Akku verschleißt mit der Zeit und verliert an Leistung. Der Wert der Batterie kann bis zu 50 Prozent des Fahrzeugwerts ausmachen. Laut DAT-Report 2024 gaben 31 Prozent aller von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) befragten Pkw-Halter den Unsicherheitsfaktor Batterie als Grund gegen die Anschaffung eines batterieelektrischen Fahrzeugs an.

Vor dem Gebrauchtkauf können Batterietests zeigen, wie stark der Akku gealtert ist. So lässt sich die tatsächliche Reichweite, die mit dem Fahrzeug erreicht werden kann, gut einschätzen. Aber auch kurz vor Ablauf der Garantiezeit der verbauten Antriebsbatterie lohnt sich ein zertifizierter Batterietest, um zu überprüfen, ob Anspruch auf Garantie besteht. 

Um den tatsächlichen Batteriezustand festzustellen, bieten immer mehr Anbieter Batterie-Checks für Elektro-Gebrauchtwagen und Plug-in-Hybridfahrzeuge an. Es gibt aber auch Akku-Checks für zu Hause: Das österreichische Unternehmen Aviloo beispielsweise hat einen herstellerunabhängigen Batterietest entwickelt, bei dem man selbst den State of Health seines E-Autos oder Plug-in-Hybrids ermitteln kann.

Mehr zum Thema

Mehr Transparenz und Sicherheit: Optimierte Batteriedaten für eine bessere Kaufentscheidung

Die Leistungsfähigkeit von E-Autobatterien wird viel zu oft unterschätzt. Eine bundesweite, repräsentative Umfrage im Rahmen des m.Q Reports 2024 verdeutlicht: Jeder zweite Befragte geht fälschlicherweise davon aus, dass die Batteriekapazität eines drei Jahre alten Elektrofahrzeugs auf 50 Prozent oder weniger gesunken ist. Dies würde bedeuten, dass das Fahrzeug kaum noch fahrbereit ist. Tatsächlich belegen Hersteller-Tests, dass auch nach neun Jahren noch rund 80 Prozent der Kapazität erhalten bleiben. Das zeigt: Die Angst vor schneller Batteriealterung ist weit verbreitet, aber völlig unbegründet. Ein gutes Beispiel dafür, wie hartnäckig sich falsche Vorstellungen über E-Autos halten.

Damit du den Zustand einer E-Autobatterie noch präziser einschätzen kannst, haben wir die Darstellung der Batteriedaten auf mobile.de optimiert. Eine intuitive Farbskala mit Prozentwert zeigt dir auf einen Blick den State of Health (SoH) der Batterie und hilft dir, ihre Leistungs- und Lebensdauer besser zu verstehen. Besonders wichtig: Der SoH ist kein fester Wert und sollte immer im Kontext von Fahrzeugmodell, Alter und Laufleistung betrachtet werden.

Farbcodierte Batterie-Statusanzeigen mit den Kategorien „Sehr gut“ (96,8 %, grün), „Gut“ (86,8 %, hellgrün), „Genutzt“ (76,8 %, gelb) und „Reduziert“ (67,8 %, rot).
Quelle: mobile.de
Der Zustand der Batterie wird jetzt präziser dargestellt. Eine Farbskala inklusive Prozentwert hilft dabei, den Status besser einzuschätzen.

Dank der neuen Features kannst du ab sofort den Batteriezustand in Prozent direkt im Inserat einsehen und erhältst eine detaillierte Übersicht zur verbleibenden Reichweite. Weitere Informationen zum Gesundheitszustand der Batterie sind über die Info-Symbole abrufbar. Und falls du noch eine genauere Analyse benötigst, kannst du das Batteriezertifikat mit nur einem Klick als PDF herunterladen (sofern verfügbar). 

Außerdem wurden zusätzliche Ladeinformationen integriert, einschließlich zum Steckertyp sowie der Ladedauer zuhause und an Schnellladestationen. Überarbeitete Icons und Info-Schaltflächen sorgen für eine noch intuitivere Nutzung. Alle relevanten Informationen, die dir dabei helfen, eine fundierte und sichere Kaufentscheidung zu treffen, findest du jetzt auf einen Blick an einem Ort.

Optimierte Darstellung der Batteriedaten auf mobile.de, inklusive Ladeinfos wie Steckertyp und Ladedauer.
Quelle: mobile.de
Alle wichtigen Infos zum Batteriezustand, Steckertyp und Ladedauer sind jetzt direkt in den Inseraten auf einen Blick verfügbar.

E-Auto-Experte klärt die häufigsten Fragen rund ums gebrauchte E-Auto

Der auf E-Autos spezialisierte KFZ-Sachverständige Ove Kröger ist zu Gast in der mobile.de Serie “Fahrt ins Grüne”. Kröger hat schon Teslas begutachtet, deren Lebensdauer die der meisten Benziner und Diesel bei Weitem in den Schatten stellt. Er erklärt unter anderem, wie man sich vor dem Kauf über den Zustand der Batterie vergewissern kann

Die Laufleistung spielt bei Elektroautos überhaupt keine Rolle.
Ove Kröger
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?