Diese Fahrassistenzsysteme gibt es in 2022
Fahrassistenzsysteme haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Wie sie funktionieren und welche man im Auto finden kann, erfährst Du hier.
Was sind Fahrerassistenzsysteme?
Fahrassistenzsysteme sind elektronische Helfer, welche mithilfe von Sensoren, Kameras und Radar dem Fahrer des Fahrzeuges in bestimmten Situationen Unterstützung leisten sollen. In kritischen Situationen warnen diese Systeme den Fahrer mit einem optischen, akustischen oder haptischen Signal, unterstützen ihn gezielt oder greifen, falls nötig, selbstständig ein, um einen Unfall zu vermeiden oder dessen Folgen zu vermindern.
Folgende Assistenzsysteme sind in vielen Fahrzeugen bereits heute Standard:
- Antiblockiersystem ABS
- Bremsassistent
- Fahrdynamikregelung (zum Beispiel ESP)
- Automatisches Notbremssystem
- Spurhalteassistenten
- Abstandsregelung
Welche Assistenzsysteme sind Pflicht?
Der im Frühjahr 2019 von der EU-Kommission beschlossene Gesetzesentwurf einigte sich darauf, dass alle Fahrzeuge, welche ab Mitte 2022 gebaut und verkauft werden, mit folgenden Assistenzsystemen ausgestattet sein müssen:
- Notbremsassistent
- Notfall-Spurhalteassistent
- Geschwindigkeitsassistent
- Notbremslicht
- Unfalldatenspeicher, auch als „Black Box“ bekannt
- Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner
- Rückfahrassistent
- Reifendrucküberwachung
Die Verordnung besagt jedoch, dass Autos, welche nicht über die oben genannten Assistenzsysteme verfügen, nicht mit solchen nachgerüstet werden müssen. Informiere Dich hier, welche Assistenzsysteme ab 2022 Pflicht werden.
Einer der wichtigsten Assistenten ist der Spurhalteassistent – hier findest Du einen Vergleich, wer die Nase vorne hat.
Welche Funktionen bieten die einzelnen Fahrerassistenzsysteme?
Assistenzsysteme | Funktion |
---|---|
Abstandsassistent | Überwacht den Abstand, kann ggf. Geschwindigkeit reduzieren und Bremsdruck aufbauen |
Antiblockiersystem | Bei Bremsvorgängen werden Räder nicht blockiert, Lenkfähigkeit bleibt erhalten |
Antriebsschlupfregelung | Hilft beim Anfahren und Beschleunigen |
Automatische Notbremssysteme | Überwacht den Abstand zum Vordermann, bremst automatisch, um Auffahrunfall zu vermeiden |
Bremsassistent | Regelt unter anderem den Bremsdruck |
Bergan- oder -abfahrassistent | Nutzt automatisch die Handbremse bzw. drosselt die Geschwindigkeit bei steilen Strecken bergab |
C2X-Kommunikation | Kommunikationsweg zwischen Fahrzeug zu Fahrzeug oder Fahrzeug zu Infrastruktur |
Einparkhilfe | Erkennt Hindernisse seitlich und hinten (durch Ultraschall oder Radar) und hilft durch Warnsignale beim Einparken |
Elektronisches Stabilitätsprogramm | Stabilisiert das Fahrzeug bei gefährlichen Bremsvorgängen, verhindert Schleudern |
Fading-Kompensation | Unterstützt die Bremsen, falls diese aufgrund von Überhitzung nachlassen |
Fernlicht-Assistent | Aktiviert und deaktiviert automatisch das Fernlicht, falls nötig |
Geschwindigkeitsassistent | Erkennt Tempolimit und hilft dem Fahrer, sich an dieses zu halten |
Müdigkeits- und Ablenkungswarner | Erkennt durch Video oder Lenkverhalten Müdigkeit oder Ablenkung und lässt Warnsignal ertönen |
Nachtsichtsystem | Erkennt auch im Dunkeln z. B. Fußgänger, zeigt diese auf einem Display an |
Reifendruckassistent | Zeigt dem Fahrer an, ob der Reifendruck korrigiert werden muss |
Soft-Stop | Federt harten Ruck nach einer Bremsung ab |
Spurwechselassistent | Hilft beim Spurwechsel, Fahrzeuge im toten Winkel rechtzeitig zu erkennen |
Spurhalteassistent | Warnt Fahrer, wenn dieser leicht von der Fahrbahn abkommt |
Tempomat | Hält die eingestellte Geschwindigkeit |
Unfallerkennung | Reagiert beim Unfall: Bremse und Gurt werden aktiviert, ggf. Dach und Fenster geschlossen, Lehnen aufgerichtet |
Verkehrszeichenerkennung | Mithilfe von GPS und Video registriert das Fahrzeug Verkehrszeichen und kündigt diese rechtzeitig an |
Wie Fahrerassistenzsysteme funktionieren
Fahrerassistenzsysteme helfen Unfälle zu vermeiden und retten bewiesenermaßen Leben, das ist Fakt. Sie tun dies mithilfe von verschiedenen Hilfsmitteln, welche dem Assistenzsystem die notwendigen Daten liefern und entsprechend eingreifen. Folgende Bauteile werden zur Erfassung der Daten verwendet:
Bauteil | Funktion |
---|---|
Lidarsensor | Der Lidarsensor wird bei Pkw eingesetzt, um Abstände zu Hindernissen zu messen, sowie deren Veränderung. |
Radarsensor | Radarsensoren werden eingesetzt, um die Umgebung des Fahrzeugs zu überwachen, indem Abstände zu Hindernissen und deren Relativgeschwindigkeiten gemessen werden. |
Radsensor | Radsensoren, auch Raddrehzahlsenoren genannt, sind dafür zuständig, die Drehzahl der Räder zu erfassen und senden diesen Wert in Form eines Signals an das Steuergerät des ABS oder ESP®. Dabei wird zwischen aktiven und passiven Radsensoren unterschieden. |
Ultraschallsensor | Ultraschallsensoren werden eingesetzt, um die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs zu überwachen und Abstände zu Hindernissen zu messen. Sie kommen insbesondere bei Einparkhilfesystemen zum Einsatz. |
Videosensor/Kamerasensor | Der Videosensor oder Kamerasensor wird eingesetzt, um wichtige optische Informationen über das Fahrzeugumfeld zu erhalten. |
Risiken der Assistenzsysteme
Assistenzsysteme sind immer fokussiert auf Sicherheit, jedoch können Risiken nicht komplett ausgeschlossen werden. Sowohl die Möglichkeit des technischen Versagens als auch eine gewisse Ablenkung des Fahrers birgt Risiken. Zur Absicherung dagegen konzipieren Hersteller die Einstellung und Bedienung der Fahrerassistenzsysteme so simpel wie möglich, sodass ein ähnlicher Grad der Ablenkung entsteht wie etwa bei der Bedienung des Radios.
Das könnte Dich auch interessieren