BMW M4 im Test: Vor- und Nachteile als Gebrauchtwagen
Ob als Coupé oder Cabrio – reichlich Leistung und Fahrspaß bietet der BMW M4 G82/G83 immer. Auto-Redakteur Connor Meissner zeigt Dir die Stärken und Schwächen als Gebrauchtwagen. Lies hier den Test.
Der 4er-BMW ist – zumindest auf dem Papier – eines der neueren Modelle im Programm von BMW. Erst 2013 wurde sie offiziell eingeführt – als eigenständige Baureihe neben dem seit den 1970ern gebauten 3er. Bis dahin zählten auch das Coupé und das Cabrio zur 3er-Familie. Doch dann gliederten die Münchener – ähnlich wie auch die bayerischen Rivalen Audi mit dem A4/A5 – die sportlichen Karosserievarianten aus. 2014 kam mit dem F82/83 der erste M4 auf den Markt. 2021 folgte der M4 G82/83, der mit seinen riesigen Nieren, die sich bis tief in die Frontschürze zogen, sowie seinem vergleichsweise hohen Leergewicht die Gemüter spaltete. Die BMW-Community nahm auch die Umstellung auf einen heckbetonten Allradantrieb bei der Competition-Version mit gemischten Gefühlen auf.
Dafür setzen die Bayern beim zweiten M4 wie gewohnt auf den markentypischen Reihensechser. Im G82/G83 leistet das doppelt aufgeladene Aggregat bis zu 550 PS. Der M4 konkurriert mit dem Audi RS 5 und dem Mercedes-Benz AMG C63 Coupé.
Das Wichtigste in Kürze
- Als Coupé, Cabrio und erstmals mit Allrad erhältlich
- Leistungsstarke Biturbo-Reihensechszylinder
- Hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten
- Hohe Fahrdynamik
- Viele exklusive Sondervarianten (M4 CS, M4 CSL, M4 3.0 CSL)
Welche Facelifts gab es beim BMW M4?
Der M4 der zweiten Generation erhielt Anfang 2024 eine Auffrischung. Dabei wurde das Exterieur- und Interieurdesign leicht überarbeitet. Zu den Maßnahmen gehörten neue Scheinwerfer, Laserlicht-Heckleuchten, ein neues Lenkrad und ein überarbeitetes Felgenangebot. Während der M4 CSL im Zuge des Facelifts aus dem Programm genommen wurde, bekam die Allrad-Variante M4 xDrive 20 zusätzliche PS spendiert und stellt seitdem 530 Pferde bereit.
Den bis zu 550 PS starken BMW M4 gibt es als Coupé und Cabrio.
Der BMW im Test: Wie fährt sich der M4 G82/G83
Für den Test wagte sich die Redaktion von mobile.de mit dem BMW M4 Competition auf den Handlingkurs. Normale Landstraßen unterfordern den sportlichen Bayern nämlich, nur auf abgesperrten Straßen kann man in seinen Grenzbereich vorstoßen und ihm fahrerisch so richtig auf den Zahn fühlen.
Um das Auto auf den Geschmack des Fahrers zuzuschneiden, kann die Abstimmung des Autos individuell angepasst werden. Die Änderungen betreffen das Fahrwerk, die Motorsteuerung, die Lenkung, die Bremsen sowie die Stabilitäts- und Traktionskontrolle. Die verschiedenen Voreinstellungen lassen sich per Knopfdruck am Lenkrad abrufen.
Den Hütchenparcours umkurvt das Testfahrzeug elegant im leichten Drift. Dabei bleibt er stets berechenbar und kontrollierbar. Der M4 besticht mit seinem exzellent abgestimmten Fahrwerk und der hohen Karosseriesteifigkeit, die BMW unter anderem mit zusätzlichen Streben im Motorraum erhöht hat und die sich in schnell gefahrenen Kurven positiv bemerkbar macht.
Der für die zweite Generation neu entwickelte Biturbo-Reihensechszylinder bezirzt Puristen mit seiner linearen Kraftentfaltung und seinem charakteristischen Klang – wahrscheinlich wird er BMWs letzte sportliche Mittelklasse sein, die gänzlich ohne Elektrifizierung auskommt. Unter dem Strich bietet der M4 G82/G83 nicht nur viel Power und ein hohes Maß an Präzision, sondern auch eine ganze Menge Charakter.
Weniger Gewicht, mehr Leistung
Mit dem M4 G82 ließ BMW das legendäre Kürzel CSL (Coupé Sport Leichtbau) wieder aufleben. Erstmals eingeführt wurde es mit der Motorsport-Variante des 3.0 Coupé (E9), die den Spitznamen „Batmobile“ trug. Beim M4 Coupé (Typ G82) kommt das deutlich gewichtsreduzierte und 550 Pferde starke Coupé auf ein Leistungsgewicht von 2,95 Kilogramm pro PS. Produziert wurde der M4 CSL in limitierter Stückzahl von 1.000 Fahrzeugen.
Die Motoren des BMW M4
Alle Varianten des M4 werden von einem doppelt aufgeladenen Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum befeuert. Der intern S58 getaufte Motor leistet je nach Version 480, 510, 530 oder 550 PS. Die 480-PS-Version spricht Puristen am ehesten an, da der Motor bei ihr mit einer Handschaltung und reinem Hinterradantrieb kombiniert wird. Ab der 510-PS-Variante sind das 8-Gang-Automatikgetriebe und der xDrive-Allradantrieb Serie. 530 PS gibt es für die aktuellen Modelle mit Allradantrieb, während die stärkste Ausbaustufe Sondermodellen wie dem CS oder dem CSL vorbehalten ist.
Die Motoren des BMW M4 im Überblick
Motor | Zylinder | Hubraum | Leistung | Verbrauch (WLTP) |
---|---|---|---|---|
M4 | 6 | 2.993 ccm | 480 PS (353 kW) | 10,0 l Super Plus |
M4 Competition M xDrive Steptronic | 6 | 2.993 ccm | 510 PS (375 kW) | 10,0 l Super Plus |
M4 Competition M xDrive Steptronic | 6 | 2.993 ccm | 530 PS (390 kW) | 10,1 l Super Plus |
M4 CS M xDrive Steptronic | 6 | 2.993 ccm | 550 PS (405 kW) | 10,1 l Super Plus |
Was sind die Karosserievarianten des BMW M4?
Der zweite M4 ist als Coupé (G82) oder Cabrio (G83) erhältlich. Die offene Variante verfügt über ein elektrisches Verdeck, das sich auch während der Fahrt innerhalb von 18 Sekunden öffnen oder schließen lässt.
Was sind die Abmessungen des BMW M4?
- Länge: 4,79 Meter
- Breite: 2,08 Meter
- Höhe: 1,40 Meter
- Radstand: 2,86 Meter
Den bis zu 550 PS starken BMW M4 gibt es als Coupé und Cabrio.
Was ist das Kofferraumvolumen des BMW M4?
Das Kofferraumvolumen gehört für M4-Käufer sicher nicht zu den ausschlaggebenden Kaufkriterien. Beim Coupé fasst das Gepäckabteil aber immerhin 440 Liter, was für diese Fahrzeuggattung nicht schlecht ist und für die Fahrt zum Supermarkt völlig ausreicht. Beim Cabrio sinkt das Volumen aufgrund des Verdecks auf 300 bis 385 Liter.
Welche bekannten Probleme gibt es beim BMW M4?
Ähnlich wie der technisch identische BMW M3 (G80/G81), macht der M4 so gut wie keinen Ärger. Rückrufe betrafen vereinzelt fehlerhafte Verschraubungen an der Hinterachse, die Sicherheitsgurte oder die Airbags. Wenn Du beim Kauf Deines Traum-M4 auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du Dich beim BMW-Händler über die Einhaltung der Rückrufe erkundigen.
Die Vor- und Nachteile des BMW M4
Stärken
- Kompromisslose Fahrdynamik mit hoher Alltagstauglichkeit
- Trotz Hochleistungsmotor hohe Zuverlässigkeit
- Großes Tuning-Potenzial
Schwächen
- Hohe Kosten bei Anschaffung und Unterhalt
- Eingeschränktes Platzangebot im Fond
- Hoher Verbrauch
Mein Fazit: Der BMW M4 im Test
Der BMW M4 ist noch ein reiner Verbrenner und bietet Fahrspaß auf die Old-School-Art. Nur wenige Konkurrenten können in Sachen Fahrdynamik und Power mit dem bayerischen Zweitürer mithalten. Das hat auch der Test der mobile.de-Redaktion gezeigt. Das Thema Alltagstauglichkeit wird dagegen ausgeklammert – hier ist der Bruder M3 als Limousine oder Kombi die bessere Wahl.
Mit dem M4 zeigt BMW, dass auch waschechte Sportwagen zuverlässig sein können. Während bei anderen Marken die oft ausgereizte Technik immer wieder für Ärger sorgt, läuft der M4 in der Regel wie ein Uhrwerk. Ähnlich wie eine Rolex ist er aber auch kein günstiges Vergnügen: Auf dem Gebrauchtwagenmarkt geht es erst bei 60.000 Euro los.
Mein persönliches Fazit: Zweitürige BMW-Coupés und leistungsstarke Reihensechser passen immer noch so gut zusammen wie die Maß Bier und Weißwürste auf dem Oktoberfest.
Den bis zu 550 PS starken BMW M4 gibt es als Coupé und Cabrio.