Audi A5 im Test: Vor- und Nachteile als Gebrauchtwagen
Zeitloses Design und Sportlichkeit prägen den Audi A5. Auto-Redakteur Connor Meißner zeigt Dir die Stärken und Schwächen der zweiten Generation als Gebrauchtwagen. Lies hier den Test.
Der Audi A5 ist die sportliche Alternative zum eher nüchternen A4. Die von 2016 bis 2024 produzierte zweite Generation F5, die sich die MLB Evo-Plattform des VW-Konzerns mit dem Mittelklasse-Audi teilt. Der A5 fährt als Coupé, Cabrio oder als Fließhecklimousine Sportback vor. Auch bei den Antrieben gibt es ein breites Angebot, Du kannst zwischen Benzin, Diesel, Erdgas und Mild-Hybrid wählen.
Das Wichtigste in Kürze
- Drei verschiedene Karosserievarianten
- Breite Motorenpalette (Diesel, Benzin, Erdgas, Mild-Hybrid)
- Hohe Gebrauchtwagenpreise
- Premiumfahrzeug mit hoher Verarbeitungsqualität
- Facelift 2020 bringt viele positive Neuerungen
Der Audi A5 ist als Coupé, Cabrio oder Sportback erhältlich.
Welche Facelifts gab es beim Audi A5?
Der zweite Audi A5 erhielt 2020 ein Facelift. Äußerlich gab es nur sparsame Änderungen: Die Front bekam hier und da mehr Kanten, die Lichtgrafik der Scheinwerfer wurde modernisiert und die Leuchtmittel waren LEDs.
Im Innenraum war das Update auffälliger: Audi verpasste dem A5 einen größeren zentralen Bildschirm samt Touchscreen – letzterer ist nicht unbedingt ein Fortschritt. Der lange verwendete praktische Dreh-Drückschalter fiel weg.
Unter der Haube fanden sich weitere Änderungen: Für alle Benzinmotoren und die Dieselmodelle unter 190 PS gab es nun Mildhybrid-Technik. Beim Sportmodell S5 flog beim Coupé und Sportback der Benziner raus, es gab stattdessen ein zusätzliches Dieseltriebwerk mit knapp 350 PS.
Der Audi A5 im Test: Wie fährt er sich?
Wie schlägt sich der Audi A5 im Alltag? Dies haben die Fachmedien getestet. Von allen wird der A5 als qualitativ hochwertig beschrieben. Materialien, Verarbeitung oder Design – hier gibt es nichts zu klagen.
Die Bedienung des Infotainment ist weitestgehend intuitiv, egal ob Dreh-Drückschalter, reiner Touch-Screen oder Spracherkennung ab dem Facelift: Die Bedienung ist simpel und das Navi errechnet schnell die gewünschte Route. Leder und Aluminium sorgen innen für einen edlen Eindruck. Das Platzangebot ist natürlich abhängig von der Karosserieform. Für mehrere (erwachsene) Personen ist natürlich der Sportback – dank vier Türen und großer Heckklappe am besten geeignet. Dank längerem Radstand bietet er auch hinten ausreichend Platz, auch wenn es für größere Mitfahrer etwas knapp werden kann. Da bietet der Audi A4 mehr. Am engsten geht es hinten im offenen A5. Beim Cabrio überzeugt dagegen das klassische Stoffverdeck, das in nur 15 Sekunden elektrisch komplett geöffnet ist. Störend ist hier das in der höchsten Stufe laute Gebläse.
Auf der Straße vermittelt der A5 während der Tests ein sicheres Gefühl. Als Fronttriebler neigt er im Grenzbereich zum Untersteuern, der quattro-Antrieb ist da wesentlich neutraler und bringt bei höheren Motorleistungen die PS auch besser auf die Straße. Das Fahrwerk ist eher sportlich straff, vor allem mit den optionalen adaptiven Dämpfern.
Bei den Motoren hinterließen die TDI-Triebwerke bei den Testfahrten einen guten Eindruck. Sie sind sparsam, dank ordentlich Drehmoment durchzugsstark und alles andere als ein “Emotionskiller“. Noch mehr Sportlichkeit bieten allerdings der aus dem VW Golf GTI bekannte 2-Liter-TFSI-Motor und natürlich der S5.
Noch mehr Performance dank RS-Modell
Wem der S5 zu wenig Leistung hat, für den bietet Audi Sport den noch potenteren RS 5 an. Sein Sechszylinder mit Bi-Turbo-Aufladung liefert bis zu 470 PS an die vier angetriebenen Räder. Den maximalen Fahrspaß gibt es nur mit geschlossenem Dach: Der RS 5 wurde ausschließlich als Sportback oder Coupé angeboten.
Die Motoren des Audi A5
Die Motorenpalette des zweiten Audi A5 ist breitgefächert. Alle Triebwerke haben vier oder sechs Zylinder, die bulligen V8, die es noch beim Vorgänger gab, flogen raus.
Die Benziner haben eine Leistungsspanne von 150 bis 265 PS. Ab dem Facelift 2020 verfügen sie über ein 48-Volt-Mildhybrid-System. Alternativ bot Audi auch eine 170 PS starke g-tron-Version an, die mit Erdgas fährt.
Dieselmotoren leisten im A5 150 bis 286 PS. Auch sie haben während der Bauzeit teilweise einen Mildhybrid-Antrieb bekommen.
Die Motorisierung des sportlichen S5 hängt von der Karosserieform ab. Im Cabrio gibt es ausschließlich den Sechszylinder-Benziner mit Turboaufladung und 354 PS. Im Coupé sowie im Sportback gibt es alternativ noch eine Dieselvariante mit bis zu 347 PS. Alle Modelle haben immer den permanenten quattro-Allradantrieb und ausschließlich Automatikgetriebe.
Die leistungsschwächeren Modelle sind mit Schalt- oder Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Es gibt sie meistens als Fronttriebler oder Allradler.
Motorauswahl des Audi A5 im Überblick *
Motor | Zylinder | Hubraum | Leistung | Verbrauch (WLTP) |
---|---|---|---|---|
Audi A5 35 TFSI | 4 | 1.984 ccm | 150 PS (110 kW) | 5,9 l Super |
Audi A5 35 TDI | 4 | 1.968 ccm | 150 PS (110 kW) | 4,8 l Diesel |
Audi A5 40 g-tron | 4 | 1.984 ccm | 170 PS (125 kW) | 4,5 kg Erdgas |
Audi S5 | 6 | 2.967 ccm | 341 PS (251 kW) | 7,2 l Diesel |
* Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Motorenpalette des Audi A5. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Was sind die Karosserievarianten des Audi A5?
Du hast beim Audi A5 die Wahl zwischen drei Versionen: Zum einen das klassische zweitürige Coupé, dann das viersitzige Cabrio sowie die Fließhecklimousine „Sportback“. Diese bietet vier Türen, rahmenlose Seitenscheiben, eine große Heckklappe, die sich bis zur Dachkante öffnen lässt und dank längerem Radstand mehr Platz im Innenraum.
Was sind die Abmessungen des Audi A5?
Coupé:
- Länge: 4,70 Meter
- Breite: 2,03 Meter
- Höhe: 1,37 Meter
- Radstand: 2,76 Meter
Cabrio:
- Länge: 4,70 Meter
- Breite: 2,03 Meter
- Höhe: 1,38 Meter
- Radstand: 2,76 Meter
Sportback:
- Länge: 4,73 Meter
- Breite: 2,03 Meter
- Höhe: 1,39 Meter
- Radstand: 2,82 Meter
Der Audi A5 ist als Coupé, Cabrio oder Sportback erhältlich.
Was ist das Kofferraumvolumen des Audi A5?
Das Kofferraumvolumen im A5 hängt von der Bauform ab. Ins Coupé passen mit aufrechter Rückbank 450 Liter, ins Cabrio wegen des Verdecks nur 370 Liter.
Wer mehr Platz für das Gepäck benötigt, ist am besten beim Sportback aufgehoben. Hier passen 465 Liter rein. Mit umgeklappter Rückbank werden es sogar 1.300 Liter. Ein weiterer Vorteil der Fließhecklimousine: Dank der großen elektrischen Heckklappe lässt sie sich auch einfacher beladen als beispielsweise der Stufenheck-A4.
Welche bekannten Probleme gibt es beim Audi A5?
Der A5 teilt sich die Technik mit dem A4 und ist wie dieser ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug. Probleme machen können kleinere Unwägbarkeiten wie Abstürze des Infotainment, die Fensterheber oder die Halter der hinteren Sonnenrollos.
Die Rückrufe betrafen unter anderem fehlerhafte Beifahrerairbags, Probleme mit der Sitzbefestigung oder Fehlfunktionen des Motorsteuergerätes. Außerdem waren die Dieseltriebwerke vom VW-Skandal betroffen, hier solltest du vom Händler unbedingt checken lassen, ob das benötigte Software-Update aufgespielt wurde.
Die Vor- und Nachteile des Audi A5
Stärken
- Große Auswahl an Motorisierungen und Karosserieformen
- Kaum Probleme bei der HU
- Neuere Baujahre mit Mild-Hybrid-System ausgestattet
Schwächen
- Hohe Unterhaltskosten, vor allem beim S5
- Hohe Gebrauchtwagenpreise
- Begrenztes Kofferraumvolumen in Coupé und Cabrio
Mein Fazit: Der Audi A5 im Test
Dank seiner sehr unterschiedlichen Karosserievarianten spricht der A5 die Audi-Käufer an, die ein Fahrzeug der Mittelklasse suchen, aber vom eher schnöden A4 nicht angesprochen werden. Schon beim ersten Eindruck macht er eine gute Figur: Besonders als zweitüriges Coupé ist er eine wahre Augenweide. Das Design wirkt auch nach mehreren Baujahren modern.
Wie auch in den Tests der Fachmedien deutlich wird, haben die Ingolstädter mit dem A5 ein hochwertiges Auto auf die Räder gestellt, das auch als Gebrauchtwagen kaum für Ärger sorgen sollte. Die Bandbreite der Motoren deckt viele Wünsche ab: Die Diesel eignen sich besonders für Vielfahrer, stärkere Benziner gefallen dem sportlichen Fahrer und den umweltbewussten Käufer locken die Mild-Hybrid-Systeme. Kostenbewusst kann man mit dem Erdgas-A5 fahren.
Zwei Tipps: Viele gebrauchte A5 sind ehemalige Firmenwagen und dank vorgeschriebener Fachwerkstatt-Wartung in gutem Zustand und meistens auch besser ausgestattet. Für mehr Reichweite lohnt es sich, nach Modellen mit größerem Tank zu schauen (54/58 statt 40 Liter).
Der Audi A5 ist als Coupé, Cabrio oder Sportback erhältlich.