Suche
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Audi baute die zweite Generation Q5 von 2017 bis 2024
  • Der 286 PS starke V6-Diesel ist souverän, fordert aber seinen Preis
  • Materialien, Verarbeitung und Bedienbarkeit auf Topniveau
  • Optionales Luftfahrwerk bringt erlesenen Komfort
Ein hellgrauer Audi Q5 parkt auf Pflastersteinen
Ein hellgrauer Audi Q5 parkt auf Pflastersteinen
Audi Q5

Mit dem Modellwechsel kommt Schwung ins Gebrauchtwagenangebot: Den Q5 gibt es als Verbrenner und Plug-in-Hybrid.

Der Audi Q5 50 TDI quattro im Test

Ein silberner Audi Q5 (FY) fährt auf einer Landstraße vor laublosen Bäumen.
Quelle: superplus+ media
Das aufpreispflichtige Luftfahrwerk ist technisch anspruchsvoller, lässt den Q5 fahrwerksseitig aber zwischen Komfort und verbindlicher Direktheit wechseln

Vom Start weg hinterlässt der getestete Audi Q5 einen souveränen Eindruck. Das kann man zunächst der Motorisierung zuschreiben, denn unter der Haube arbeitet gut gekapselt der große Sechszylinder-Diesel mit glatten drei Litern Hubraum, 286 PS und 620 Nm maximalem Drehmoment. Der Schub ist gewaltig. Alltagssituationen unterfordern den mächtigen Diesel massiv. Das Drehzahlniveau ist durch die Bank niedrig, selbst wenn man die volle Leistung abruft, faucht der Dreiliter-TDI nur heiser – klingt dabei nie angestrengt. Auch die Achtgang-Automatik spielt sauber mit, schaltet fein und praktisch unmerklich.

Neben den Motorqualitäten des Q5 ist es aber vor allem das Fahrwerk, das für ein erhabenes Komfort-Gefühl im Audi sorgt. Im Testwagen ist das Luftfederfahrwerk verbaut (Aufpreis laut Liste: 2.000 Euro). Dieses bietet in jedem der Fahrmodi erlesenen Federungskomfort, selbst auf Landstraßen der dritten Kategorie bringt es den Q5 nicht an die Grenze. Mit dieser Option wird der Q5 zum gediegenen Gleiter. Passend dazu: das geringe Geräuschniveau. Dabei wird man im Q5 nicht eingelullt. Alle Eingaben – Lenkung, Gasannahme, Bremse – sprechen fein, nachvollziehbar und überaus verlässlich an. Alles wirkt sehr gut aufeinander abgestimmt, der Q5 ist stets wach, kennt keine Mucken, Haker oder Schrullen. Im Ganzen ist der Q5 der Baureihe FY ein ausgereiftes Auto wie aus einer anderen Zeit, in der noch aus dem Vollen geschöpft wurde.

Mehr Kraft, mehr Hubraum und mehr Zylinder bedeuten naturgemäß auch ein Plus beim Verbrauch. Die WLTP-Angabe weist einen Dieselkonsum von 8,1 bis 8,8 Liter auf 100 Kilometer aus. Mit sehr sparsamer Fahrweise lässt sich der WLTP-Verbrauch sogar auf Winterreifen noch knacken: 7,2 Liter standen nach der Vergleichsstrecke im Bordcomputer. Bei einem etwas normaleren Fahrprofil lag der Verbrauch auf der Langstrecke – trotz 48-Volt-Mildhybridisierung und Segelfunktion – bei 8,7 Liter. In Anbetracht der Fahrleistungen (5,7s von 0 auf 100 km/h; Vmax: 240 km/h) und den Kraftreserven in Ordnung. Wer den Q5 mit geringen Verbräuchen bewegen will, sollte sich allerdings bei den Vierzylinder-Modellen umschauen.

OLED-Technik fürs Facelift

Mit dem Facelift bekam der Audi Q5 ab 2020 auf Wunsch OLED-Rückleuchten. Mit ihnen ließen sich erstmals in der Baureihen-Geschichte die Leuchtgrafiken in den Hecklampen verändern.

Die wichtigsten Motoren des Audi Q5 (FY)

ModellHubraumAntriebLeistungDrehmomentWLTP-Verbrauch l/100 km
40 TDI quattro S Tronic2,0 Liter Diesel-VierzylinderAllradantrieb150 kW / 204 PS400 Nm6,3–7,1 l Diesel
50 TDI quattro tiptronic3,0 Liter Diesel-SechszylinderAllradantrieb210 kW / 286 PS620 Nm8,1–8,8 l Diesel
55 TFSI e quattro S tronic2,0 Liter Benzin-Vierzylinder (PHEV)Allradantrieb270 kW / 367 PS500 Nm1,5–1,8 l Benzin
SQ5 TDI3,0 Liter Diesel-SechszylinderAllradantrieb251 kW / 341 PS700 Nm8,1–8,5 l Diesel

Was sind die Abmessungen beim Audi Q5 (FY)?

Der Audi Q5 ist ein Mittelklasse-SUV – im Prinzip die SUV-Entsprechung eines Audi A4. Dementsprechend ähneln sich auch die Abmessungen der beiden Mitteklasse-Vertreter von Audi:

  • Länge: 4,68 Meter
  • Breite: 1,89 Meter
  • Höhe: 1,66 Meter
  • Radstand: 2,82 Meter

Wie viel Gepäck kann ich im Audi Q5 (FY) verstauen?

Die Heckansicht eines silbernen Audi Q5 FY 50 TDI quattro auf einem Kiesplatz.
Quelle: superplus+ media
Der Q6 e-tron quattro hat eine Anhängelast von 2,4 Tonnen – vorausgesetzt, man ordert die Anhängerkupplung für 1.100 Euro Aufpreis.

Der Kofferraum des Q5 bietet Platz für 520 Liter Gepäck. Klappt man die Rücksitzlehne vollständig um, stehen bis zu 1.520 Liter zur Verfügung. Positiv fallen im Gepäckabteil die wertigen Materialien und die metallenen Verzurrösen auf – schön, dass man den Premiumanspruch auch im Kofferraum sieht.

Wie ist der Innenraum des Audi Q5 (FY) gestaltet?

So wünscht man sich einen Innenraum: schick, unaufgeregt und geschmackvoll. Im Q5 mit dem Baucode FY stimmt sowohl die Material-Zusammenstellung als auch die Qualitätsanmutung. Der Testwagen ist mit dem S-Line-Interieur ausgestattet und kommt sportlich elegant daher: Leder, aufgeschäumte Kunststoffe, Alu-Look-Dekor. Fein aufeinander abgestimmt, haptisch hervorragend.

Digitale Instrumente verleihen dem Mittelklasse-SUV einen Hauch Moderne, der 10,1-Zoll-Touchscreen für die Infotainment-Bedienung reicht vollkommen aus, zumal die grafische Darstellung klar und verständlich ist. Mehr braucht man nicht. Ansonsten vertraut die zweite Generation des Q5 noch auf Knöpfe. Klimabedienung, Licht, Tempomat, Lautstärke – alles per Knopf oder Drehregler justierbar. Auch an Ablagen mangelt es nicht. Erwähnenswert ist das kleine Schlüsselfach vor dem belederten Gangwahlhebel, perfekt, um den Schlüssel zu verstauen.

Detailfoto der Türinnenseite eines Audi Q5 FY mit Blick auf die Fensterheber und die Armauflage
Quelle: superplus+ media
Die Materialanmutung im Audi Q5 ist auf einem hohen Niveau. Keine Experimente bei der Bedienung der Fensterheber – schick und funktional.
Ein hellgrauer Audi Q5 parkt auf Pflastersteinen
Ein hellgrauer Audi Q5 parkt auf Pflastersteinen
Audi Q5

Mit dem Modellwechsel kommt Schwung ins Gebrauchtwagenangebot: Den Q5 gibt es als Verbrenner und Plug-in-Hybrid.

Die Platzverhältnisse sind vorn sehr gut, auch Große können im Q5 bequem sitzen, die optionalen Sportsitze bieten Halt und Geborgenheit. Hinten wird es für lange Beine etwas eng an den Knien, die Kopffreiheit ist dagegen auch im Fond üppig. 

Die Vor- und Nachteile des Audi Q5 50 TDI quattro

Stärken

  • Sehr guter Fahrkomfort 
  • Wertige Materialien, gute Verarbeitung und intuitive Bedienung
  • souveräner Antrieb mit großen Reserven

Schwächen

  • Dreiliter-TDI mit erhöhtem Verbrauch
  • Stattlicher Testwagenpreis über 87.500 Euro
Das Cockpit eines Audi Q5 50 TDI quattro.
Quelle: superplus+ media
Kein Blick in die Bedienungsanleitung nötig. Im Q5 der Baureihe FY lässt sich alles intuitiv ein- und verstellen, finden und drücken. Mittlerweile eine Seltenheit.

Mein Test-Fazit zum Audi Q5 50 TDI quattro

Selbst wenn man dem Audi Q5 kritisch begegnet, findet man kaum negative Punkte. Die Verarbeitung und Materialanmutung ist auf einem sehr hohen Niveau, der Komfort für die automobile Mittelklasse hoch, der mächtige Diesel in Kombination mit der butterweichen Automatik und dem Allradantrieb besitzt Suchtpotenzial. Nur bei den Kostenfaktoren Preis und Verbrauch lauern Fallstricke. Gute Nachricht: Mit dem Modellwechsel dürften die Preise für gebrauchte Q5 FY sukzessive sinken.

Ein hellgrauer Audi Q5 parkt auf Pflastersteinen
Ein hellgrauer Audi Q5 parkt auf Pflastersteinen
Audi Q5

Mit dem Modellwechsel kommt Schwung ins Gebrauchtwagenangebot: Den Q5 gibt es als Verbrenner und Plug-in-Hybrid.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?