Suche
Ein silberner Opel Corsa F fährt über eine Brücke, im Hintergrund sind ein Ort und Berge zu sehen.
Quelle: Stellantis/Opel AG
Der Opel Corsa F kam 2019 auf den Markt.

Der Corsa ist der Dauerbrenner in der Modellpalette von Opel. Keine andere Modellreihe ist so lange im Programm der Marke mit dem Blitz wie der erfolgreiche Kleinwagen. Erstmals 1982 auf den Markt gekommen, ist er mittlerweile in der sechsten Generation erhältlich. 

Ein grauer Opel Corsa steht auf einer Betonfläche eines Autohauses.
Ein grauer Opel Corsa steht auf einer Betonfläche eines Autohauses.
Opel Corsa F

Zahlreiche Ausstattungsvarianten bieten Corsa-Modelle für jeden Geschmack.

Der 2019 präsentierte Corsa „F“ ist der erste Corsa, der nach der Opel-Übernahme durch den Stellantis-Konzern entwickelt wurde, und basiert wie das Schwestermodell Peugeot 208 auf der Common Modular Platform (CMP). Erfolgreich ist der Corsa weiterhin: Seit 2021 war er in jedem Jahr der meistverkaufte Kleinwagen in Deutschland und ließ den Erzrivalen VW Polo teilweise deutlich hinter sich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Meistverkaufter Kleinwagen Deutschlands 
  • Große Auswahl: Benziner, Diesel, Hybrid oder Elektro 
  • Stellantis-Plattform CMP als technische Basis
  • Kofferraum kleiner als bei Konkurrenzmodellen
  • Gutes Abschneiden bei Pannenstatistik

Welche Facelifts gab es beim Opel Corsa F?

Nach knapp drei Baujahren präsentierte Opel 2023 eine überarbeitete Version des Corsa. Äußerlich sticht vor allem das an den neuen Markenlook angepasste Frontdesign hervor. Unter der Haube bietet das Facelift nun mehr Auswahl: Die Elektroversion Corsa-e wurde zum Corsa Electric und erhielt zusätzlich eine 115 kW (156 PS)-Version mit größerem Akku. Bei den Verbrennern kamen neue 48-Volt-Mildhybrid-Antriebe mit (100 und 136 PS) hinzu. Außerdem wurden das Infotainment und die Assistenzsysteme aufgewertet. 

Ein roter Opel Corsa fährt auf einer Landstraße durch eine Kurve.
Quelle: Stellantis/Opel AG
Beim Facelift wurde die Front des Corsa überarbeitet.

Der Opel Corsa F im Test: So fährt sich der Kleinwagen

Die Redaktion von mobile.de hatte die Gelegenheit, den Vor-Facelift-Corsa der sechsten Generation zu testen – als Verbrenner und als E-Auto. 

Cockpit- und Innenraum der getesteten Corsa sind gut verarbeitet. Das Infotainment des Corsa ist in puncto Optik und Informationsgehalt eher sachlich gehalten, Spielereien sucht man hier vergebens. Die Bedienung des Bordcomputers über den Blinkerhebel ist für den Tester teilweise nicht intuitiv, nur die Basisinformationen sind leicht zu finden. 

Kritisch betrachtet das Platzangebot: In der zweiten Reihe sitzt man nur passabel, wenn der Vordermann mitspielt und den Sitz entsprechend einstellt. Unpraktisch für Leute mit größeren Füßen: der enge Fußraum vorn. Gelobt wird dagegen die Kopffreiheit, das große Handschuhfach („richtig toll“). Der Kofferraum ist mit 370 Liter nicht üppig und fällt beim Elektro-Corsa noch kleiner aus. Beim Testwagen kostet die große Tasche für das Ladekabel zusätzlich wertvollen Platz.

Beim Fahreindruck fällt bei dem getesteten Opel das straffe Fahrwerk auf, das dennoch einen guten Kompromiss zwischen weich und hart bietet. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, gibt aber etwas wenig Feedback.

Das Fahrerlebnis im Opel Corsa-e begeistert den Tester: „Die Fahreigenschaften des Stromers mit seiner 100-kW-Leistung und 337 Kilometern Normreichweite [sind] aufsehenerregend. Er zeigt, wie Elektromobilität im Alltag funktionieren kann.“ Mit zurückhaltender Fahrweise sind sogar über 400 Kilometer drin.

Beim Verbrenner standen Testmodelle mit 100 und 136 PS zur Verfügung. Der Eindruck: Bereits mit der schwächeren Variante ist man ausreichend motorisiert. Positiv ist der geringe Verbrauch. So kommt man mit dem kleinen Triebwerk ohne große Anstrengung auf 5 Liter pro 100 Kilometer. 

Das Cockpit eines Opel Corsa F.
Quelle: Stellantis/Opel AG
Im Cockpit des Corsa setzen farbige Zierstreifen und Kunststoffe mit Klavierlack Akzente.

Erfolgsmodell

Seit 1982 liefen mehr als 14 Millionen Opel Corsa vom Band. Topseller ist der von 1993 bis 2000 produzierte Corsa B. Von der zweiten Auflage des Rüsselsheimers wurden mehr als vier Millionen Exemplare gebaut.

Die Motoren des Opel Corsa F

Den Corsa gibt es mit einer großen Auswahl verschiedener Antriebe: Du kannst hier zwischen Benziner, Diesel, Mildhybrid und Elektro wählen. Die Leistung reicht von 75 bis 156 PS, wobei es den kleinsten Motor nur bis zum Facelift gab. Auch die sparsame, auf dem Gebrauchtwagenmarkt eher seltene Diesel-Variante mit 102 PS verschwand 2023 aus dem Programm. Die leistungsstärkste Version mit 156 PS ist ein Stromer. Wer nach mehr sucht, muss woanders schauen. Die Zeiten des sportlichen Corsa OPC mit über 200 PS sind längst vorbei.

Motorauswahl des Opel Corsa F im Überblick

MotorZylinderHubraumLeistungVerbrauch (WLTP)
1,2-Liter-Sauger31.199 ccm75 PS (55 kW)5,2-5,3 Liter
1,2-Liter-Turbo-Hybrid31.199 ccm136 PS (100 kW)4,6 Liter
1,5-Liter-Turbodiesel41.499 ccm102 PS (75 kW)4,0-4,4 Liter
ElectricE-Motor-156 PS (115 kW)14,3–14,6 kWh
Der Ladeanschluss eines blauen Opel Corsa-e.
Quelle: Stellantis/Opel AG
Neben Verbrennern gibt es den Opel Corsa F auch als Hybrid und E-Auto.

Was sind die Karosserievarianten des Opel Corsa?

Während es die Vorgängermodelle des Corsa auch als Dreitürer gab, bietet Opel die sechste Generation ausschließlich als Fünftürer an – und orientiert sich damit auch an der Konkurrenz: Polo, Clio und Co gibt es auch nur noch mit dieser Karosserievariante.

Was sind die Abmessungen des Opel Corsa?

  • Länge: 4,06 Meter
  • Breite: 1,77 Meter
  • Höhe: 1,44 Meter
  • Radstand: 2,54 Meter
Ein grauer Opel Corsa steht auf einer Betonfläche eines Autohauses.
Ein grauer Opel Corsa steht auf einer Betonfläche eines Autohauses.
Opel Corsa F

Zahlreiche Ausstattungsvarianten bieten Corsa-Modelle für jeden Geschmack.

Was ist das Kofferraumvolumen des Opel Corsa?

Das Kofferraumvolumen des Corsa F ist durchschnittlich, andere Kleinwagen wie der VW Polo bieten da teilweise mehr. Im Normalzustand fasst der Gepäckraum 309 Liter. Die Rücksitzbank kann im Verhältnis 60:40 umgeklappt werden und sich der Stauraum auf bis zu 1.081 Liter vergrößern. Unpraktisch: die dann entstehende deutliche Kante in der Ladefläche. Bei der Elektroversion ist das Kofferraumvolumen mit 267 bis 1.042 Liter etwas geringer. 

Blick in den Fond eines Opel Corsa F mit umgeklappter Rücksitzbank und Gepäck.
Quelle: Stellantis/Opel AG
Die Lehne der Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 60:40 umklappen.

Welche bekannten Probleme gibt es beim Opel Corsa F?

Prinzipiell ist der Corsa ein zuverlässiges Auto. Bei der ADAC-Pannenstatistik liegt er mit 2,4 beziehungsweise 4,2 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen bei den Baujahren 2021 und 2020 im guten Bereich. Probleme könnten der Lack, die Elektronik/Software oder der Bremsenverschleiß machen. Seit Produktionsbeginn gab es mehrere Rückrufe – zuletzt im August 2024 wegen defekter Belüftungsventile im Kraftstoffsystem der Benziner, die zur Überschreitung der gesetzlichen Abgaswerte führen könnten. Da aber die Halter vom Kraftfahrtbundesamt angeschrieben wurden, sollte das Problem behoben sein. Bei Corsa F der frühen Baujahre könnten die Blinker Probleme verursachen und brauchten ein Softwareupdate. 

Beim 2022er-e-Corsa könnten defekte Antriebsbatterien zu Motorausfällen führen. Beim Stromer solltest Du vor dem Kauf auch die typischen E-Auto-Schwachstellen checken: wegen des höheren Gewichts stärker verschlissene Fahrwerkskomponenten sowie korrodierte Bremsscheiben hinten. 

Die Vor- und Nachteile des Opel Corsa F

Stärken

  • zuverlässige Technik
  • sicheres Fahrverhalten
  • Kräftige und sparsame Turbo-Benziner

Schwächen

  • Platz im Fond eingeschränkt
  • hohe Versicherungskosten
  • nur durchschnittlicher Kofferraum

Mein Fazit: Der Opel Corsa im Test

Der Opel Corsa F ist ein solider und bewährter Kleinwagen. Nicht ohne Grund ist er eines der erfolgreichsten Modelle der Marke. Dies zeigte sich auch in den Tests der mobile.de-Redaktion. Der kleine Opel ist gut verarbeitet, verbraucht wenig, das Fahrwerk bietet einen gelungenen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. Einschränkungen gibt es nur beim Platzangebot. Langstrecken und Urlaubsfahrten sind eher nicht die Stärke des Corsa. Das Platzangebot im Fond und Kofferraum ist bei mehr als zwei erwachsenen Passagieren knapp. Hier bietet der technisch in die Jahre gekommene VW Polo mehr Entfaltungsmöglichkeiten.    


Die Fahrzeuge nach dem Facelift bieten ein besseres Entertainment und als Mildhybrid einen (noch) sparsameren Antrieb, das spiegelt sich aber auch im höheren Gebrauchtwagenpreis wider. Wenn Du weniger ausgeben möchtest, sind die Modelle der Baujahre 2019 bis 2023 (Vor-Facelift) aber eine gute Alternative, mit denen Du nicht viel falsch machst. Mit mehr als 10.000 Inseraten bei mobile.de sollte der für Dich passende Corsa dabei sein. 

Ein grauer Opel Corsa steht auf einer Betonfläche eines Autohauses.
Ein grauer Opel Corsa steht auf einer Betonfläche eines Autohauses.
Opel Corsa F

Zahlreiche Ausstattungsvarianten bieten Corsa-Modelle für jeden Geschmack.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?