Suche
Eine Collage mit dem Bild des Redakteurs und einem grünen BMW M3, der zwischen Bäumen über eine Landstraße fährt. 
Quelle: BMW Group, SuperPlus
Auch die sechste Auflage M3 begeistert die Fans mit ihrer Fahrdynamik.

Der BMW M3 ist eine echte Ikone. Mit der ersten Hochleistungsversion der 3er-Reihe (Modellreihe E30) schrieb BMW 1986 Geschichte – sowohl auf der Straße als auch im Rennsport. In der mittlerweile sechsten Generation krönt der M3 das Mittelklassemodell als sportliche Topversion. 

Anfangs von einem hochdrehenden Vierzylinder-Sauger befeuert, schlägt inzwischen ein Reihensechszylinder-Herz mit Biturbo-Aufladung unter der Motorhaube des schnellen Bayern. Dieses liefert mit bis zu 550 PS so viel Leistung wie noch kein M3-Triebwerk zuvor. Und kann es damit locker mit dem Audi RS3 und den AMG-Modellen der Mercedes C-Klasse aufnehmen. Eine Premiere in der sechsten Generation: Erstmals ist der M3 auch als Kombi (G81) und mit dem xDrive-Allradantrieb verfügbar.


Das Wichtigste in Kürze

  • Der Ur-M3 begründete 1986 ein neues Fahrzeuggenre
  • Mit Automatik- oder sportlichem Schaltgetriebe erhältlich
  • Reihensechszylinder mit Biturbo-Aufladung
  • Erster BMW M3 mit Allradantrieb
  • Mittelklassesportler glänzt mit hoher Zuverlässigkeit
  • Wegen hoher Anschaffungs- und Unterhaltskosten kein Schnäppchen

Welche Facelifts gab es beim BMW M3?

Der sechste BMW M3 hat seit der Premiere 2021 zwei Facelifts erhalten: das erste 2022 und ein zweites 2024. Mit dem ersten Update kam der G81 dazu, der erste in Serie produzierte M3 Touring. Bei der Limousine trat 2022 die leistungsstärkste Variante erstmals auf den Plan, der BMW M3 CS („Competition Sport“) mit 550 PS. Zusätzlich erhielt das Blechkleid eine leichte Designüberarbeitung. 2025 schob BMW die CS-Version des M3 Touring nach.

null
Quelle: BMW Group
Als ersten BMW M3 gibt es den G80/G81 auch als Kombi.
Ein dunkelgrauer BMW M3 steht in einem Verkaufsraum.
Ein dunkelgrauer BMW M3 steht in einem Verkaufsraum.
BMW M3

Das sportliche Topmodell des 3er-BMW ist in der sechsten Generation als Limousine oder Touring erhältlich.

Der BMW M3 im Test: Wie fährt sich der G80/G81

Der BMW M3 ist eine echte Fahrmaschine. Diesen Eindruck gewann auch die mobile.de-Redaktion beim Test der bayerischen Power-Limousine.

Prunkstück des M3 ist der klassische Reihensechszylinder, der mit Leistungsentfaltung, Sound und Charakter begeistert. Das Fahrwerk ist sportlich straff und trotzdem alltagstauglich. Der Fahrer kann hier seine persönliche Präferenz dank der Fahrmodi „Comfort“-, „Sport“- und „Sport Plus“ wählen. Diese beeinflussen auch das Lenkverhalten und die Bremsen. Im Comfort-Modus lenkt der M3 beispielsweise weniger direkt und bremst weicher. Zusätzlich lassen sich über die Tasten „M1“ und „M2“ individuelle Fahrprogramme einstellen und direkt am Lenkrad abrufen.

Ebenfalls über die Fahrmodi einstellbar ist die Gasannahme. Besonders beim 8-Gang-Automatikgetriebe sind die Unterschiede zwischen sanftem Schalten und knackigem „Gang reinschmeißen“ spürbar. 

Wer die volle Power abrufen will, zieht die linke der beiden Schaltwippen hinter dem Lenkrad – und die Beschleunigungsshow beginnt. Mit der in zehn Stufen verstellbaren Traktionskontrolle lässt sich dabei regulieren, wie stabil oder nervös das Heck sein soll. 

Der schwarze Innenraum in einem BMW M3 G80.
Quelle: BMW Group
Für alle M-Modelle des 3er sind optional auch Carbon-Schalensitze erhältlich.

Sternchen fürs Driften

Im BMW M3 der sechsten Generation gibt es ein besonderes technisches Schmankerl: Sobald die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) ausgeschaltet wird, kann der Fahrer den sogenannten M-Drift-Analyzer auf dem Display in der Mittelkonsole aktivieren. Dann wird für einzelne Drifts eine Wertung von eins bis fünf Sternen je nach Dauer, Länge und durchschnittlichem Winkel vergeben. Zudem wird die Gesamtperformance des Drifts bewertet.

Die Motoren des BMW M3

Die Motorenauswahl gestaltet sich beim bayerischen Sportler sehr übersichtlich: Ein Motor ist Programm, der S58. Der 3-Liter-Reihensechszylinder mit Bi-Turbo-Aufladung leistet je nach Variante oder Facelift 480 bis 530 PS, in den CS-Varianten sogar 550 PS. Die Qual der Wahl bleibt zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-Automatikgetriebe und Allrad- oder Hinterradantrieb. 

Motorauswahl des BMW M3 im Überblick *

MotorZylinderHubraumLeistungVerbrauch
BMW M362.993 ccm480 PS (353 kW)10,0 l/100 km
BMW M3 Competition M xDrive Steptronic62.993 ccm510 PS (375 kW)10,0 l/100 km
BMW M3 CS M xDrive Steptronic62.993 ccm550 PS (405 kW)10,1 l/100 km

* Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Motorenpalette des BMW M3. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Was sind die Karosserievarianten des BMW M3?

Der flotte 3er der sechsten Generation ist als Limousine oder Touring erhältlich. Alternativ zum M3 gibt es den technisch verwandten M4, der in Coupé- oder Cabrio-Form vorfährt. Wer denselben Motor in einer kleineren zweitürigen Karosserie sucht, wird beim BMW M2 G87 fündig.

Was sind die Abmessungen des BMW M3?

BMW M3 Limousine:

  • Länge: 4,79 Meter
  • Breite: 2,07 Meter
  • Höhe: 1,44 Meter
  • Radstand: 2,86 Meter

BMW M3 Touring:

  • Länge: 4,79 Meter
  • Breite: 2,07 Meter
  • Höhe: 1,45 Meter
  • Radstand: 2,86 Meter
Ein dunkelgrauer BMW M3 steht in einem Verkaufsraum.
Ein dunkelgrauer BMW M3 steht in einem Verkaufsraum.
BMW M3

Das sportliche Topmodell des 3er-BMW ist in der sechsten Generation als Limousine oder Touring erhältlich.

Was ist das Kofferraumvolumen des BMW M3?

Die M3-Limousine fasst mit aufrechter Sitzbank 480 Liter. In den Kombi passen 500 Liter, mit umgeklappter Rückbank bis zu 1.510 Liter. Damit liegt der Touring in Sachen Kofferraumvolumen knapp unter Kompaktklasse-Kombis wie dem VW Golf 8 Variant. Praktisch genug für den Alltag, aber generell wenig für ein Auto der Mittelklasse.

Der Kofferraum des BMW M3 Touring.
Quelle: BMW Group
Sportkombi: In den BMW M3 Touring passen bis zu 1.510 Liter.

Welche bekannten Probleme gibt es beim BMW M3?

In mehreren Dauertests hat sich der M3 als ein sehr verlässlicher Alltagssportler ohne Pannen oder größere Ausfälle bewiesen. 

Bereits der mit dem M3-Triebwerk stark verwandte Motortyp B58 ist bekannt für seine Zuverlässigkeit. Dieser findet sich unter anderem in mehreren BMW-M-Performance-Modellen. Sein Hochleistungsbruder, der im M3 verbaute S58, steht dem nicht nach. Ein bekanntes Problem, das schon bei den Vorgängermodellen auftrat, sind fehlerhafte Lagerschalen an der Kurbelwelle. Beim G80/G81 betraf eine minderwertige Charge jedoch nur wenige Fahrzeuge. Rückrufe gab es wegen Problemen mit den Sicherheitsgurten. In das Getriebesteuergerät eindringendes Öl kann ein Blockieren des Getriebes und der Antriebsräder verursachen.

Die Vor- und Nachteile des BMW M3

Stärken

  • Sehr viel Fahrspaß
  • Hohe Zuverlässigkeit
  • Viele Getriebe, Antriebsarten und Leistungsstufen

Schwächen

  • Hoher Gebrauchtwagenpreis und Unterhaltskosten
  • Kleines Kofferraumvolumen für Fahrzeug der Mittelklasse
  • Mit 10 Litern relativ hoher Verbrauch im Alltag
Ein grüner BMW M3 fährt auf einer Landstraße zwischen Bäumen.
Quelle: BMW Group
Mehr Fahrspaß als der BMW M3 bietet kaum eine andere Limousine.

Mein Fazit: Der BMW M3 im Test

Der M3 der sechsten Generation zeigt, dass BMW die Fans eines leistungsstarken Verbrenners nicht vergessen hat. Nicht nur im Test der mobile.de-Redaktion hat er bewiesen, was er kann. Der sportlichste 3er bietet Fahrspaß pur, ist trotzdem voll alltagstauglich und glänzt mit hoher Zuverlässigkeit. 

Das einzige Manko ist der stolze Preis: Den M3 gibt es gebraucht ab ca. 62.000 Euro auf mobile.de. Wer es sich leisten kann, bekommt dann mit dem Mittelklasse-Sportler ein Traumauto für den Alltag.

Ein dunkelgrauer BMW M3 steht in einem Verkaufsraum.
Ein dunkelgrauer BMW M3 steht in einem Verkaufsraum.
BMW M3

Das sportliche Topmodell des 3er-BMW ist in der sechsten Generation als Limousine oder Touring erhältlich.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?