Sattelzugmaschinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Transporte auf der Straße anstehen. Daher werden sie von zahlreichen Firmen verwendet, unter anderem von Logistikunternehmen, Transportunternehmen oder auch von Unternehmen des Einzelhandels. Sattelzugmaschinen können in den Anhängern viele Tonnen Güter transportieren. Da Sattelzüge häufig sehr groß und lang sind, kommen sie in der Regel auf Autobahnen und breiten Straßen zum Einsatz. In engen Straßen haben Sattelzugmaschinen Probleme, da sie nicht so wendig sind wie normale PKW.
Eine Sattelzugmaschine besteht aus mehreren Teilen. Vorne befindet sich unterhalb der Führerkabine der Motorraum, an die Führerkabine schließt sich eine kleine Schlafkabine an. Auf dem Dach befindet sich ein großer Spoiler. Insgesamt lässt sich eine Sattelzugmaschine mit einem normalen LKW vergleichen, doch es besteht ein großer Unterschied: eine Sattelzugmaschine besitzt keinen eigenen Stauraum. Dieser Stauraum entsteht dadurch, dass ein sogenannter Sattelauflieger angekuppelt wird. Ein Sattelauflieger lässt sich als langer Anhänger mit mehreren Hinter- aber keiner Vorderachse beschreiben. Zur Verbindung zwischen Sattelzugmaschine und -auflieger dient die Sattelkupplung, die dann auch einen Teil des Gewichts des Sattelaufliegers trägt.
Beim Design der Sattelzugmaschinen gibt es Unterschiede. Die in Europa herstellten Fabrikate verfügen zumeist über eine recht kurze Länge, da der Motorraum unterhalb der Fahrerkabine eingebaut ist und somit Länge eingespart wird. Sattelzugmaschinen aus den USA besitzen zumeist eine größere Länge auf Grund eines langen Motorraums vor der Fahrerkabine.
Viele namhafte Hersteller, die auch PKW bauen und verkaufen, verfügen über eigene Nutzfahrzeugsparten, die Sattelzugmaschinen herstellen. So verfügt zum Beispiel Mercedes Benz über eigene Sattelzugmaschinen, aber auch Hersteller wie Renault oder Volvo verkaufen seit vielen Jahren erfolgreich Nutzfahrzeuge. Andere Firmen haben sich ganz auf den Bau von Sattelzugmaschinen und LKWs konzentriert, wie beispielsweise die in Deutschland produzierende Firma MAN oder die aus Holland stammende Marke DAF.